• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Englisch

Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling

Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling

Monatsarchiv: Oktober 2017

Kostenrechnung (13)

22 Sonntag Okt 2017

Posted by Ludwig Reinhard in Kostenrechnung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Controlling, Kostenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenverteilungsrichtlinien, Neues Kostenrechnungsmodul

Dieser Beitrag beleuchtet Kostenverteilungsrichtlinien und wie sich diese von den in den vorherigen Beiträgen aufgezeigten Kostenzuteilungsrichtlinien unterscheiden.

Der D365 Dokumentation zufolge besteht der wesentliche Unterschied zwischen Kostenzuteilungs- und Kostenverteilungsrichtlinien darin, dass letztere eine Kostenverteilung auf Ebene der primären Kosten durchführt. Die folgende Darstellung versucht diesen Unterschied anhand der im primären Kostenbereich aufgenommenen Pfeile darzustellen.

Um den erwähnten Unterschied in D365 anhand der zuvor verwendeten Beispieldaten nachzustellen, wurde die folgende Kostenverteilungsrichtlinie eingerichtet.

Die dargestellte Kostenverteilungsrichtlinie bezieht sich zur Kostenverteilung zum einen auf die Hilfskostenstellen (‚INDIRECT CC‘) aus der verwendeten Dimensionshierarchie. Darüber hinaus ist der Bezug auf bestimmte Kostenelemente erforderlich.

Dieser letztgenannte Bezug ist für die Einrichtung von Kostenzuteilungsrichtlinien nicht erforderlich.

Die letzten beiden Spalten der Kostenverteilungsrichtlinie sind identisch zur Einrichtung von Kostenverteilungsrichtlinien. Aufgrund dessen kann an dieser Stelle auf die in den vorherigen Beiträgen gemachten Ausführungen verwiesen werden.

Die hier verwendete Kostenverteilungsrichtlinie macht erneut von der statistischen Größe der Mitarbeiteranzahl für die Verteilung der Kosten Gebrauch.

Nachdem ein entsprechendes Kostenrechnungssachkonto eingerichtet und die Daten verarbeitet wurden, können die folgenden Kosten auf den Hilfskostenstellen identifiziert werden.

Den obenstehenden Screenshots kann man entnehmen, dass auf den Hilfskostenstellen Nr. 120 und Nr. 130 Kosten verbleiben. Dies liegt in der verwendeten Verteilungsbasis begründet und der Tatsache, dass die beiden Hilfskostenstellen ebenfalls statistische Mitarbeitergrößen zugeteilt wurden. Der nächste Screenshot versucht dies zu verdeutlichen.

Um nun verbleibende Kosten auf den Hilfskostenstellen zu vermeiden, wird die Kostenverteilungsrichtlinie geringfügig in der Art und Weise modifiziert, dass nun eine andere hierarchiebezogene Verteilungsbasis verwendet wird, die eine Kostenverteilung ausschließlich auf die Hauptkostenstellen (‚DIRECT CC‘) vornimmt. Die nächsten Screenshots zeigen die vorgenommenen Änderungen an der Kostenverteilungsrichtlinie bzw. deren Basis auf.

Nach einer erneuten Verarbeitung der (modifizierten) Kostenverteilungsrichtlinie, ergeben sich die folgenden Kostendaten auf den Hilfs- und Hauptkostenstellen.

Wie in den vorherigen Beiträgen auch, fasst die folgende Übersicht die Kostenverteilungen und Kosten auf den verschiedenen Kostenstellen zusammen.

Abschließend zwei Anmerkungen:

  1. Auch die Zuweisung einer Kostenaufschlüsselungsrichtlinie ändert nichts an der Tatsache, dass Kostenzuteilungen ausschließlich auf Ebene der primären Kosten vorgenommen werden.
  2. Das gleiche Ergebnis das über die dargestellte verwendetet Kostenverteilungsrichtlinie erlangt wurde kann auch über eine Kostenzuteilungsrichtlinie ohne Nutzung einer Kostenaufschlüsselungsrichtlinie erlangt werden

 

Im nächsten Beitrag betrachten wir, wie statistische Umlagengrößen aus anderen D365 Mandanten für Umlagen verwendet werden können. Bis dahin.

Kostenrechnung (12)

12 Donnerstag Okt 2017

Posted by Ludwig Reinhard in Kostenrechnung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Controlling, fix, Hierarchiezuteilungsbasen, Kostenrechnung, Kostenstellenrechnung, Neues Kostenrechnungsmodul, variabel

Innerhalb dieses Beitrags betrachten wir ein komplexeres Umlagenszenario, welches erneut von Hierarchiezuteilungsbasen Gebrauch macht. Im Gegensatz zu vorher werden nun allerdings unterschiedliche Hierarchiezuteilungsbasen für die Umlage von fixen und variablen Kosten verwendet. Die nächste Grafik zeigt den nachfolgend im Detail erläuterten Ansatz auf.

 

Schritt 1: Einrichtung der Dimensionshierarchie

Um den hierarchiebasierten Umlagenansatz in D365 abgebildet zu bekommen wird zunächst die in den vorherigen Beiträgen verwendeten Dimensionshierarchie wieder verwendet.

 

Schritt 2: Einrichtung der Kostenverhaltensrichtlinie

Im zweiten Schritt wird nun eine Kostenverhaltensrichtlinie eingerichtet, welche eine Aufteilung der Kosten in fixe und variable Bestandteile vornimmt.

In der aufgezeigten Kostenverhaltensrichtlinie wurden die fixen Kostenanteile der Kostenarten 853000, 854000 und 855000 festgelegt. Um sicherzustellen, dass keine weiteren Fixkosten auftreten, welche die Nachverfolgbarkeit der Umlagen erschweren könnte, wurde darüber hinaus über den ‚DEMF CEH‘ Knoten definiert, dass sich alle anderen Kostenarten variabel verhalten.

 

Schritt 3: Einrichtung Hierarchiezuteilungsbasen

Im dritten Schritt werden nun die Hierarchiezuteilungsbasen für die Umlagen der fixen und variablen Kostenbestandteile eingerichtet.

Die Zuteilungsbasis ‚DEMF_P12_FIX‘ wird hierbei für die Umlage der fixen Kosten der Hilfskostenstellen auf die Hauptkostenstellen verwendet.

 Bitte beachten sie, dass als Allokationsbasis die bereits in den vorherigen Beiträgen verwendete statistische Produktionsanzahl (‘3. BIKE PROD STAT DATA‘) herangezogen wird.

Die zweite Zuteilungsbasis (‚DEMF_P12_VAR‘) wird für die Umlage der variablen Kosten verwendet und nutzt die ebenfalls in den vorherigen Beiträgen verwendete statistische Mitarbeiteranzahl ‚1. EMPL STAT DATA‘.

 

Schritt 4: Einrichtung Kostenzuteilungsrichtlinie

Die im nächsten Screenshot dargestellte Kostenzuteilungsrichtlinie verbindet die verschiedenen zuvor eingerichteten Element für die nachfolgende Verteilung der Umlagen.

 

Schritt 5: Einrichtung Kostenrechnungssachkonto und Datenverarbeitung

Nachdem das Kostenrechnungssachkonto eingerichtet, die Daten aus den Finanzmodulen übertragen und die Kostenverhaltens- und Kostenzuteilungsrichtlinien verarbeitet wurden, ergeben sich auf den Hilfs- und Hauptkostenstellen die folgenden Kostendaten.

Zur besseren Übersicht und Nachverfolgbarkeit der vorgenommenen Umlagen, wurde die folgende zusammenfassende Darstellung generiert.

Im nächsten Beitrag betrachten wir Kostenverteilungsrichtlinien. Bis dahin.

Kostenrechnung (11)

01 Sonntag Okt 2017

Posted by Ludwig Reinhard in Kostenrechnung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Controlling, Hierarchiezuteilungsbasen, Kostenrechnung, Kostenstellenrechnung, Neues Kostenrechnungsmodul

Wie in den beiden vorherigen Beiträgen wird nachfolgend eine Umlagentechnik vorgestellt, die von Dimensionshierarchien Gebrauch macht. Die hierfür verwendeten Finanzdaten, sowie die verwendete Dimensionshierarchie sind in den nächsten beiden Screenshots dargestellt.

Anders als in den vorherigen Beiträgen wird nun eine sog. Hierarchiezuteilungsbasis für die Umlagen verwendet.

Die hier verwendete Hierarchiezuteilungsbasis definiert, dass die zuvor verwendete Formel – welche die Gesamtkosten einer Kostenstelle berechnet – als Allokationsbasis verwendet wird. Diesmal allerdings für die Umlagen auf die Kostenstellen, welche im Hierarchieknoten ‚DIRECT CC‘ enthalten sind.

Die so definierte Hierarchiezuteilungsbasis wird schließlich in einer Kostenzuteilungsrichtlinie eingebaut und für die Umlage der indirekten Hilfskostenstellen verwendet.

 Die hier vorgestellte Umlagentechnik ähnelt derjenigen, die im siebten Beitrag zum neuen Kostenrechnungsmodul vorgestellt wurde. Der wesentliche Unterschied besteht nun allerdings darin, dass keinerlei Umlagen innerhalt der Hilfskostenstellen durchgeführt werden, weil diese nicht in der Hierarchiezuteilungsbasis enthalten sind.

Wie zuvor dokumentieren die folgenden Screenshots die durchgeführten Umlagen.

Im nächsten Beitrag erweitern wir die hier dargestellte Umlagentechnik auf Fallgestaltungen, die von fixen und variablen Kosten Gebrauch machen. Bis dahin.

Meetup Dynamics Deutschland

Microsoft BizApps Deutschland Podcast

Kategorien

  • Anlagen
  • Bank
  • Buchrezension
  • Budgetierung
  • Debitoren
  • Hauptbuch
  • Kostenrechnung
  • Kreditoren
  • Lager
  • Management Reporter
  • Nachhaltigkeit
  • Podcast
  • Projekt
  • Sonstiges
  • Uncategorized

Tags

Anlagenspiegel Azure Budgetierung Controlling D365 Dynamics AX Dynamics AX 2012 Earned Value Analyse Einsatzplanung Electronic Reporting Email Finanzberichte Flow Genehmigung Globale Erwaermung Hauptbuchjournale indirekte Kosten Intercompany IOT Kontoauszugsverarbeitung Kostenrechnung Kostenstellenrechnung Kreditorenzahlungen Lager Lagerabstimmung Lagerbewertung Management Reporter Modern Finance MS Flow MT940 Nachhaltigkeit Neues Kostenrechnungsmodul PowerAutomate PowerPlatform Projekt Projektcontrolling Projektmodul Rechnung Rechnungserfassung Ressourcenplanung Steuer Sustainability Sustainability Accounting time&attendance UKV Umlagen Umwelt WBS Workflow Zeiterfassung

Wichtige Webseiten

  • Dynamics AX Links

Rechtliches

  • Impressum

Abbonieren

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Klicken Sie hier um diesem Blog zu folgen und automatische Emails bei der Veröffentlichung neuer Beiträge zu erhalten.

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling
    • Schließe dich 111 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …