• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Englisch

Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling

Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling

Monatsarchiv: Februar 2015

Abschreibungsvorschau

22 Sonntag Feb 2015

Posted by Ludwig Reinhard in Anlagen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Dynamics AX 2012 bietet im Anlagenmodul Benutzern standardmäßig die Möglichkeit auf Ebene der Wertmodelle einer Anlage einen Blick auf die zukünftigen Abschreibungsbeträge und Buchwerte zu werfen. Diese Vorschau kann über die Profilabfrage auf Ebene einer Anlage aufgerufen werden, wie dies in den folgenden Screenshots dargestellt ist. DE_2-1DE_2-2Ein wesentlicher Nachteil dieser Funktion besteht darin, dass sie lediglich die zukünftigen Abschreibungsbeträge und Nettobuchwerte derjenigen Anlage aufzeigt, die gerade analysiert wird. Eine übergreifende Auswertung, welche die zukünftigen Abschreibungswerte und Nettobuchwerte für alle Sachanlagen aufzeigt steht standardmäßig regelmäßig nicht zur Verfügung.

Interessanterweise stellt Microsoft für Dynamics AX Endanwender in Polen und der Tschechischen Republik einen Abschreibungsvorschaubericht zur Verfügung, der über eine einfache Erweiterung der Länderschlüssel auch für andere Länder bereitgestellt werden kann. Bei der angesprochenen Funktion handelt es sich um das Output Menu Item „AssetDepreciationPlan“.DE_2-3Über die Erweiterung der Ländercodes – im Beispiel „DE“ und „US“ – für dieses Menu Item wird Benutzern ein entsprechender Bericht („Depreciation plan“) im Anlagenmodul bereitgestellt, der einen gesamtheitlichen Überblick über alle Sachanlagen und deren zukünftigen Abschreibungs- und Buchwerten erlaubt. DE_2-4BeispielberichtDE_2-5Der hier aufgezeigte Standard-Bericht „Depreciation Plan“ hat den Nachteil, dass er alle einzelnen Sachanlagen nacheinander auflistet. Ein solcher Bericht ist zwar ein guter Ausgangspunkt, eignet sich für weitergehende Analysen allerdings nicht besonders.

Aufgrund dessen empfiehlt es sich entweder den Bericht zu modifizieren oder eine andere Art der Ausgabe der Daten zu wählen (z.B. eine Abfragemaske) um Mitarbeitern aus dem Finance & Controlling-Bereich eine einfache und schnelle Analyse der Daten zu erlauben. Der nachfolgende Screenshot stellt eine einfache Modifikation des standardmäßig verfügbaren „AssetDepreciationPlan“ Berichts in Visual Studio dar, welche die Abschreibungsdaten nach Datum und Sachanlagen gruppiert darstellt.DE_2-6Der Wesentliche Vorteil der hier dargestellten Vorgehensweise besteht darin, dass bis auf das Berichtsdesign keine weitergehenden und aufwendigen Systemanpassungen erforderlich sind, da der entsprechende Programmcode bereits zur Verfügung steht.

 

 

 

 

 

 

Vorsicht ERP?

14 Samstag Feb 2015

Posted by Ludwig Reinhard in Sonstiges

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Letzte Woche viel mir auf einer Strasse in Asien ein seltsames Verkehrszeichen auf das ich bislang nur unter der Abkürzung für Enterprise Resource Systeme kannte. Glücklicherweise konnte mir Wikipedia helfen. Wenn Sie sich auch fragen was es mit diesem Verkehrszeichen auf sich hat oder es einfach in einer Ihrer nächsten Präsentation verwenden wollten, dann schauen Sie einfach mal auf diese Wikipedia Seite: VerkehrszeichenP1060971

Neue Projektmodul Parameter

08 Sonntag Feb 2015

Posted by Ludwig Reinhard in Projekt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Mit Dynamics AX 2012 R2 wurden zwei neue Parameter im Projektmodul eingeführt die eine unmittelbare Auswirkung auf die in Dynamics AX durchgeführten Sachkontobuchungen für projektbezogene Bestellungen haben. Siehe den folgenden Screenshot.DE_4-1Sind beide Parameter deaktiviert, so verhält sich Dynamics AX wie in allen vorherigen Versionen in denen diese Parameter nicht verfügbar waren. D.h. die zugehörigen Kosten werden – bei einem Aufwands-projekt – erst zum Zeitpunkt der Bestell-Rechnungsbuchung dem Projekt belastet. Die folgende Grafik stellt die Sachkontobuchungen dar, die zum Zeitpunkt der Bestell-Lieferschein und Bestellrechnungsbuchung durchgeführt werden. Die gelb hervorgehobene Buchungszeile zeigt die Kosten-Buchung auf dem Projekt auf. DE_4-2Werden beide Parameter aktiviert, so wird mit der Anlage der Bestellung automatisiert ein Artikelbedarf auf Projektebene generiert. Gleichzeitig mit der Lieferscheinbuchung wird der entsprechende Artikelverbrauch auf dem Projekt gebucht und kann dort unmittelbar an den Kunden fakturiert werden. Dieser Verbrauch bzw. die zugehörige Kostenbuchung wird allerdings nicht über das Lagerabgangskonto, sondern über das Auftragsabgangskonto durchgeführt (in der folgenden Grafik orange hervorgehoben)DE_4-3Die beiden folgenden Screenshots stellen den Unterschied in der Kontenverwendung zwischen der Aktivierung bzw. Nicht-Aktivierung der beiden Parameter nochmals anhand der Lagerbuchungsmaske dar.

  • Sachkonto für die Abgangsbuchung bei Nicht-Aktivierung der ParameterDE_4-4
  • Sachkonto für die Abgangsbuchung bei Aktivierung der ParameterDE_4-5

Im gewählten Beispiel hat der unterschiedliche Buchungstyp keinen Einfluss auf die generierte Sachkontobuchung, da das gleiche Sachkonto hinterlegt wurde. Werden im Auftrags- und Lagerbereich allerdings andere Konten hinterlegt, so kann es zu fehlerhaften bzw. unerwünschten Buchungen auf Projektebene kommen. Die hier aufgezeigten Unterschiede sind auch im Rahmen der Abstimmung zwischen dem Lager und dem Hauptbuch zu beachten.

 

 

 

Buchungsvorschaufunktion

01 Sonntag Feb 2015

Posted by Ludwig Reinhard in Hauptbuch

≈ Hinterlasse einen Kommentar

In Dynamics AX 2012 haben Benutzer mittlerweile an verschiedenen Stellen die Möglichkeit Sachkontobuchungen (zumindest teilweise) vor der eigentlichen Buchung betrachten und prüfen zu können. Ein Beispiel hierfür ist die Funktion „Erfassung in untergeordnetem Sachkonto“ in der Kreditorenrechnungsbuchungsmaske für Bestellungen. Ein weiteres Beispiel ist die gleichnamige Funktion im Freitextrechnungsformular im Debitorenmodul. Obwohl diese Funktionen eine Vorschau lediglich auf einen Teil der letztendlich durchgeführten Sachkontobuchungen ermöglichen, bieten sie Benutzern dennoch eine Möglichkeit zu einer teilweisen Prüfung der Sachkontobuchungen.

Leider besteht für Sachkontobuchungen, die in Hauptbuch- oder Kreditorenrechnungsjournalen durchgeführt werden keine vergleichbare Vorab-Prüfmöglichkeit. In Hauptbuchjournalen kann man zwar vor der eigentlichen Buchung eines Journals einen „Journal-Bericht“ drucken, dieser zeigt allerdings Buchungen nicht vollständig auf, weil bspw. die steuerlichen Buchungen nicht dargestellt werden. DE_1Beispiel eines Journal-BerichtsDE_2Über die folgenden drei kleinen Systemmodifikationen besteht die Möglichkeit die zuvor erwähnten Nachteile zu umgehen und Buchungen vorab in einer Buchungsvorschaumaske prüfen zu können.

  1. Anpassung des Display Menu Items „LedgerTransPreview_RU“
    Dieses Menu Item ist um das entsprechende Land zu erweitern. Im Beispiel „DE“ und „US“.DE_3
  2. Anpassung der Tabelle „TmpLedgerTransPreview_RU“
    Auch hier sind lediglich die entsprechenden Länderschlüssel in den Tabelleneigenschaften zu hinterlegen. DE_4
  3. Anpassung Labels
    Schließlich sollten die folgenden beiden Labels übersetzt werden: @GLS104587 und @GLS104588

Ergebnis:
Aufgrund der vorgenommenen Modifikation steht nun über den Buchungsbutton eine neue dritte Auswahlmöglichkeit „Vorschau Sachkontobuchung“ zur Verfügung.DE_5Wird diese ausgewählt, so öffnet sich die folgende Maske, welche eine Vorschau auf die im Journal erfassten aber noch nicht gebuchten Buchungen ermöglicht. DE_6Hinweis: Die vorgenommenen Anpassungen sorgen dafür, dass die aufgezeigte Buchungsvorschaufunktion nicht nur für Hauptbuchjournale, sondern auch für Kreditoren-Rechnungserfassungsjournale, Kreditoren-Zahlungsjournale, usw. zur Verfügung stehen.

 

 

Kategorien

  • Anlagen
  • Bank
  • Buchrezension
  • Budgetierung
  • Debitoren
  • Hauptbuch
  • Kostenrechnung
  • Kreditoren
  • Lager
  • Management Reporter
  • Projekt
  • Sonstiges
  • Uncategorized

Tags

Anlagenspiegel Anzahlungen Bestellungen Buchungseinstellungen Controlling Dynamics AX Dynamics AX 2012 Earned Value Analyse Eingangsrechnungsverarbeitung Electronic Reporting Email Excel Import Finanzberichte Flow Gemeinkosten Genehmigung GKV Gliederung GuV Hauptbuchjournale indirekte Kosten Intercompany Journalimport Kontoauszugsverarbeitung Kostenrechnung Kostenstellenrechnung Kreditorenrechnungserfassung Kreditorenzahlungen Lager Lagerabstimmung Lagerbewertung Lagerwertbericht Management Reporter MS Flow MT940 Neues Kostenrechnungsmodul PowerPlatform Projektcontrolling Projektkostenumlagen Projektmodul Rechnung Rechnungen Rechnungserfassung Sachanlagen Standardkosten Steuer Suche UKV Unterzeichnungslimits WBS Workflow

Wichtige Webseiten

  • Dynamics AX Links

Rechtliches

  • Impressum

Abbonieren

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Klicken Sie hier um diesem Blog zu folgen und automatische Emails bei der Veröffentlichung neuer Beiträge zu erhalten.

Archiv

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×