• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Englisch

Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling

Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling

Monatsarchiv: September 2016

Management Reporter – Unit Security

18 Sonntag Sept 2016

Posted by Ludwig Reinhard in Management Reporter

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Berichtsbaumstruktur, Datenzugriff, Einschränkung, Unit Security

Innerhalb dieses Beitrags möchte ich eine Management Reporter Funktion näher beleuchten, die es erlaubt den Zugriff auf Management Reporter Berichtsdaten für bestimmte Benutzer einzuschränken.

Ein typischer Anwendungsfall für diese Funktion liegt immer dann vor, wenn bestimmte Sparten-/Kostenstellen-/Abteilungs-Verantwortliche nur die Daten für die Bereiche betrachten können sollen, für die sie auch verantwortlich sind.

Gehen wir einmal beispielhaft von folgender Gewinn- und Verlustrechnung aus und nehmen an, dass die Leiterin der Sparte (BU 001) ausschließlich die Daten ihrer Sparte, nicht aber die der anderen Sparten betrachten können soll.
EN_128_0005
Eine derartige Berichtseinschränkung kann über die Nutzung eines Berichtsbaumes vorgenommen werden, welcher den in der Spalte „Unit Security“ hinterlegen Personen explizit Zugriff auf die Berichtsdaten des entsprechenden Berichtsbaumelements erteilt. Da im Beispielbericht die Sparten nebeneinander dargestellt sind ist darüber hinaus an dieser Stelle eine Verknüpfung der Berichtsbaumelemente mit den Berichtsspalten erforderlich, wie dies im folgenden Screenshot dargestellt ist.
EN_128_0010
Basierend auf diesen Einstellungen kann die Spartenleiterin beim Öffnen des Berichts nur die Daten ihrer Sparte „BU 001“ betrachten.
EN_128_0015

 

Hinweise:
Die eingeschränkte Sicht auf die Daten, welche über die Unit Security Einstellungen realisiert wurden, greifen auch dann, wenn die im Management Reporter dargestellten Daten über einen drill down in Dynamics AX geöffnet werden. Beispiel:
EN_128_0020
Zu beachten ist, dass das Management Reporter Unit Security Feature nicht sicherstellen kann, dass Benutzer über den Dynamics AX Client unmittelbaren Zugriff auf Daten nehmen, die sie eigentlich nicht betrachten können sollten. Im Beispiel kann die Spartenleiterin der Sparte BU001 beispielsweise über eine einfache Belegabfrage in Dynamics AX auch die Daten der anderen Sparten betrachten.
EN_128_0025
Eine solche Art der Umgehung der Management Reporter Unit Security kann nur über eine parallele Implementierung des sog. Extensible Data Security Frameworks in Dynamics AX sichergestellt werden. Andernfalls laufen die Berichtseinschränkungen im Management Reporter ins Leere. Weitere Details zum Extensible Data Security Framework kann man bspw. den folgenden beiden Webseiten 1 / 2 entnehmen.

 

Berichtsmodifikation 1
Lassen sie uns nun einige weitere Berichtsmodifikationen und Fallstricke betrachten, auf die man bei der Nutzung von Berichtsbäumen und der Unit Security Funktion achten sollte.
Erweitern wir hierfür den Bericht nun dergestalt, dass neben den Sparten auch die zu den Sparten zugehörigen Kostenstellenbereiche in den Bericht mit aufgenommen werden. Richtet man die Unit Security für diese Unterelemente der Sparten in gleicher Weise ein wie zuvor (siehe den folgenden Screenshot)…
EN_128_0030
… so kann die Spartenleiterin die folgenden Daten mit der Öffnung des Berichts betrachten.
EN_128_0035
Die zugehörigen Kostenstellendaten sind in diesem Fall nicht zugriffsbeschränkt, müssen allerdings explizit über eine Auswahl des entsprechenden Berichtsbaumelements ausgewählt werden. Beispiel:
EN_128_0040

 

Berichtsmodifikation 2
Aufgrund der etwas unglücklichen Darstellungs- und Betrachtungsweise der Kostenstellenbereiche im vorherigen Berichtsdesign wird die BU001-Sparten Spalte – sowie die zugehörige Gesamtspalte – nun als Berechnungsspalten definiert. Siehe hierzu die gelb hervorgehobenen Bereiche im Spaltendefinitionsfenster.
EN_128_0045
Startet die BU001 Spartenleiterin nun den auf diese Art modifizierten Bericht, so öffnet sich dieser mit der folgenden Hinweismeldung:
EN_128_0050
Erst über eine explizite Auswahl der Unterelemente – im Beispiel einem bestimmten Kostenstellenbereich – können die Berichtsdaten betrachtet werden. An dieser Stelle ist allerdings zu beachten, dass aufgrund des gewählten Berichtsdesigns eine gleichzeitige Betrachtung aller Kostenstellenbereiche nicht möglich ist.
EN_128_0055

 

Berichtsmodifikation 3
Um die obenstehende Informations-/Fehler-Meldung beim Berichtsaufruf zu vermeiden, wurde das Berichtsdesign erneut wie folgt überarbeitet:
EN_128_0075
Der grundlegende Unterschied im Vergleich zu den vorherigen Einstellungen besteht nun darin, dass die Sparten-Unterelemente, d.h. die Kostenstellenbereiche, im Berichtsbaum eingerückt wurden. Mit diesem Berichtsdesign öffnet sich der Bericht nun wie folgt:
EN_128_0080
Über eine entsprechende Auswahl bestimmter Kostenstellenbereiche findet dementsprechend eine Einschränkung auf die entsprechenden Bereiche statt.
EN_128_0085

 

Zusammenfassung
Ich hoffe, dass ihnen die in diesem Beitrag aufgezeigten Beispiele einige Hinweise darauf geben konnten auf was bei der Einrichtung von Management Reporter Berichten im Zusammenhang mit Berichtsbäumen und dem Unit Security Feature zu achten ist.

Der wahrscheinlich wichtigste Gesichtspunkt den es in diesem Zusammenhang zu beachten gilt ist die Klärung der Frage, ob Berichtsnutzer die im Management Reporter eingerichteten Unit Security Funktion über entsprechende Abfragen in Dynamics AX umgehen können. Sollte dies einzelnen Benutzern möglich sein, so ist die parallele Einrichtung des Extensible Data Security Frameworks in Dynamics AX unumgänglich, um einen unberechtigten Zugriff auf Daten vermeiden zu können.

Zusammenfassung von Zahlungsbuchungen

04 Sonntag Sept 2016

Posted by Ludwig Reinhard in Kreditoren

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Buchungsbeleg, Buchungszusammenfassung, Kreditorenzahlungen

Vor kurzem wurde ich mit einer Anforderung konfrontiert, bei der alle Kreditorenzahlungsbuchungen, welche von einem Bankkonto aus vorgenommen wurden, zusammengefasst und nicht einzeln gebucht werden sollten. Im konkreten Fall erstellte Dynamics AX allerdings eine Vielzahl von Buchungen auf dem Bankkonto, da die unterschiedlichen Journalzeilen verschiedene Finanzdimensionskombinationen aufwiesen. Dieser Umstand erschwerte den Bankabstimmungsprozess, weil einer einzigen summierten Bankabbuchung auf dem Kontoauszug eine Vielzahl von Belegbuchungen in Dynamics AX gegenüberstanden.

 

Beispiel
Das nachfolgend dargestellte Beispiel soll die eben beschriebene Problemstellung verdeutlichen.

Beispiel – Erstellung Zahlungsvorschlag
DE_133_5

Beispiel – Generierter Buchungsbeleg für die erste Journalzeile
DE_133_10

Beispiel – Gebuchte Banktransaktionen
DE_133_15

 

A) Änderung Journaleinstellungen
Um nicht eine Vielzahl von Zahlungsbuchungen auf dem Bankkonto, welches für die Buchung des Zahlungslaufes verwendet wird, zu erhalten wurden an den Buchungsjournaleinstellungen die beiden folgenden Parameteränderungen in Bezug auf die Verwendung von Belegnummern und den Detailgrad der Buchungen vorgenommen:
DE_133_20
Hinweis: Ursprünglich wies der Parameter ‚neuer Beleg‘ die Einstellung ‚im Zusammenhang mit Ausgleich‘ und der Parameter ‚Detailebene‘ die Einstellung ‚Detaildaten‘ auf.
Nach Umstellung dieser Journaleinstellungen wurde ein weiterer Zahlungslauf erstellt und gebucht. Das Ergebnis dieser Buchung ist im folgenden Screenshot dargestellt und zeigt auf, dass zwar eine einzige Belegnummer für alle Zahlungsbuchungen verwendet wurde, gleichzeitig allerdings keine Zusammenfassung der unterschiedlichen Bankbuchungen erfolgte.
DE_133_25

 

B) Änderung Bankkontoeinstellungen
Die Ursache weshalb im vorstehenden Beispiel keine Buchungszusammenfassung erfolgte lag darin begründet, dass die Kreditorenrechnungen mit unterschiedlichen Finanzdimensionskombinationen gebucht wurden und diese Finanzdimensionskombinationen auf die Bankbuchungen vererbt wurden. Im obenstehenden Screenshot kann man dies an den Buchungen auf dem Bankkonto erkennen, welche mit den Kostenstellen Nr. 022, 023 und 024 durchgeführt wurden.
Um dieses Problem zukünftig zu vermeiden, wurden auf Ebene des verwendeten Bankkontos die folgenden Standardfinanzdimensionseinstellungen hinterlegt:
DE_133_30
Vor dem Hintergrund der vorgenommenen Standardfinanzdimensionseinstellungen auf Ebene des Bankkontos wurde nun erwartet, dass Dynamics AX eine entsprechende Buchungszusammenfassung der Bankbuchungen vornimmt.

Dies war allerdings nicht der Fall, wie die nachfolgende Darstellung aufzeigt, was darin begründet lag, dass die Finanzdimensionseinstellungen, welche mit der Rechnungsbuchung vorgenommen wurden, die hinterlegten Standardfinanzdimensionseinstellungen auf Ebene des Bankkontos überschrieb.
DE_133_35

 

C) Änderung Sachkontoeinstellungen
Um die Problematik mit der Finanzdimensionsvererbung gelöst zu bekommen wurden schließlich auf Ebene des Sachkontos, welches mit dem Bankkonto verknüpft ist, feste Finanzdimensionsgrößen hinterlegt.
DE_133_40
Der anschließend durchgeführte Zahlungslauf generierte schließlich die folgende ersehnte zusammengefasste Bankbuchung.
DE_133_45

 

D) Modifikation 1 – Unterschiedliche Zahlungstage
Um die Zuverlässigkeit und Stabilität der gewählten Parametrisierung zu testen wurde ein weiterer Zahlungslauf initiiert, diesmal allerdings in der Form, dass die zu zahlenden Rechnungen mit unterschiedlichen Zahlungs-/Buchungsdatumswerten versehen wurden.
Im Ergebnis generierte Dynamics AX nun mehrere Belegbuchungen – jeweils eine pro angegebenem Buchungsdatum – verwendete hierbei allerdings lediglich eine einzige Belegnummer. Das Ergebnis dieser Testbuchung ist im nächsten Screenshot ersichtlich.
DE_133_50
Hinweis: Problematisch an den hier dargestellten Buchungen ist, dass Dynamics AX die gleiche Belegnummer für Buchungen mit unterschiedlichem Buchungsdatum verwendet. Diese Art der Belegbuchung ist nach den gängigen Rechnungslegungsvorschriften regelmäßig nicht erlaubt und kann zu Problemen mit den Wirtschafts- und Steuerprüfern führen.

 

E) Modifikation 2 – Unterschiedliche Zahlungsmethoden
In einem weiteren Test wurde abschließend untersucht, welche Auswirkungen die Verwendung unterschiedlicher Zahlungsmethoden auf die generierten Belegbuchungen hat. Das Ergebnis dieses Tests ist in der nachfolgenden Grafik dargestellt und zeigt auf, dass die Buchungszusammenfassung auch in diesem Fall einwandfrei funktioniert.
DE_133_55

 

Zusammenfassung
Innerhalb dieses Beitrags wurde die Zusammenfassung von Zahlungsbuchungen aufgezeigt. Ohne dies explizit anhand von Beispielen auszuführen gilt das oben Gesagte natürlich auf in solchen Fällen, in denen ein Zahlungstransferkonto zum Einsatz kommt, vorausgesetzt eine entsprechende Finanzdimensionsverknüpfung wurde auf Ebene des Sachkontos vorgenommen.

Neben der festen Finanzdimensionsverknüpfung als zwingende Voraussetzung für die Anwendung der hier dargestellten Buchungsdarstellung gilt es insbesondere den dargestellten Zusammenhang zum verwendeten Buchungsdatum zu beachten, da es andernfalls zu Unstimmigkeiten mit den Prüfern des Unternehmens kommen kann.

Communities4Future

Meetup Dynamics Deutschland

Kategorien

  • Anlagen
  • Bank
  • Buchrezension
  • Budgetierung
  • Debitoren
  • Hauptbuch
  • Kostenrechnung
  • Kreditoren
  • Lager
  • Management Reporter
  • Nachhaltigkeit
  • Podcast
  • Projekt
  • Sonstiges
  • Uncategorized

Tags

Anlagenspiegel Budgetierung Controlling D365 Dynamics AX Dynamics AX 2012 Earned Value Analyse Einsatzplanung Electronic Reporting Email Finanzberichte Flow Genehmigung GKV Globale Erwaermung Hauptbuchjournale indirekte Kosten Intercompany IOT Kontoauszugsverarbeitung Kostenrechnung Kostenstellenrechnung Kreditorenzahlungen Lager Lagerabstimmung Lagerbewertung Management Reporter Modern Finance MS Flow MT940 Nachhaltigkeit Neues Kostenrechnungsmodul PowerAutomate PowerPlatform Projekt Projektcontrolling Projektmodul Rechnung Rechnungserfassung Ressourcenplanung Steuer Sustainability Sustainability Accounting time&attendance UKV Umlagen Umwelt WBS Workflow Zeiterfassung

Wichtige Webseiten

  • Dynamics AX Links

Rechtliches

  • Impressum

Abbonieren

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Klicken Sie hier um diesem Blog zu folgen und automatische Emails bei der Veröffentlichung neuer Beiträge zu erhalten.

Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling
    • Schließe dich 111 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …