• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Englisch

Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling

Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling

Monatsarchiv: März 2016

Earned Value Management (5)

25 Freitag Mär 2016

Posted by Ludwig Reinhard in Projekt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Earned Value Analyse, Projektcontrolling, Projektmodul

Fortsetzung von Teil (4)

Die folgenden Screenshots fassen die im Rahmen der zuvor verwendeten Beispielbuchungen und Analysen nochmals der Vollständigkeit halber überblicksartig zusammen. DE_84_0195 DE_84_0196

Die im Folgenden eingefügten Screenshots stellen die bereits weiter oben dargestellten Werte nochmals in anderer Form dar und verdeutlichen nochmals dass erst über die Ermittlung des EV ein sinnvolles Projektcontrolling möglich ist.

Betrachtet man sich die Beispieldaten nochmals genau, so erkennt man, dass das Projekt von Anfang an über Budget und hinter dem Zeitplan war. Der einfache PLAN-IST Vergleich konnte hingegen bis August 2016 keinerlei Hinweise auf mögliche Probleme in der Projektabwicklung liefern. DE_84_0200DE_84_0201

Earned Value Management (4)

25 Freitag Mär 2016

Posted by Ludwig Reinhard in Projekt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Earned Value Analyse, Projektcontrolling, Projektmodul

Fortsetzung von Teil (3)

G. Dynamics AX Projektanalyse
Innerhalb dieses Unterabschnitts werden die im Standard von Dynamics AX verfügbaren Earned Value Analyse Instrumente mit den zusätzlichen Auswertungsmöglichkeiten verglichen, die sich über die hier aufgezeigte Einrichtung und Nutzung des Projektmoduls ergibt.

G.1. Dynamics AX Standard Earned Value Analysis Tools
Die standardmäßig verfügbaren EV Auswertungsinstrumente beschränken sich zum einen auf eine Earned Value Grafik und zum anderen auf eine zweite „actual vs. forecast“ Grafik, welche die Projekt-Plan- und Ist-Werte miteinander vergleicht.
DE_84_0166
Was man den obenstehenden Grafiken entnehmen kann ist ein einziger Earned Value Datenpunkt, der betragsmäßig den ursprünglich geplanten Kosten entspricht. Interessanterweise wird dieser Wert in der Zeitschiene vor dem eigentlichen Projektbeginn ausgewiesen, obwohl alle Projektbuchungen in späteren Perioden erfasst wurden. Eine detaillierte Analyse des Projektfortschritts erscheint mit Hilfe dieser Grafik nicht möglich insbesondere auch deshalb nicht, weil keine Istwerte in der Grafik erkennbar sind.

Die untenstehende Grafik stellt den geplanten Projektaufwänden die tatsächlich realisierten Projektaufwände gegenüber. Wie eingangs erwähnt ist ein solcher Vergleich für Projektcontrollingzwecke wenig brauchbar.

Zusammenfassend kann man somit festhalten dass die im Standard verfügbaren Projektcontrollinginstrumente für ein detailliertes Projektcontrolling unzureichend sind.

 

G.2. Alternative Dynamics AX Standard Earned Value Analysis Tools
Betrachten wir nun die sich über die vorgenommenen Projekteinstellungen und –buchungen zusätzlich ergebenden Auswertungsmöglichkeiten.

Zunächst ist an dieser Stelle die Vorkalkulationsmaske zu erwähnen, die für die unterschiedlichen Projektzeiträume einen Überblick über den Earned Value in der Spalte „antizipierter Umsatzerlös“ und über die Kostenabweichung in der Spalte „Bruttogewinn“ ermöglicht. Beispiel:
DE_84_0180
Hinweis: Die Bruttogewinnspalte kann über eine entsprechende Maskenpersonalisierung im Überblicksreiter der Vorkalkulationsmaske bereitgestellt werden.

Leider kann die Planabweichungsgröße nicht gleichermaßen in der Vorkalkulationsmaske personalisiert werden, so dass bei Bedarf an dieser Stelle eine Systemanpassung erforderlich ist.

Zusätzlich zur Vorkalkulationsmaske besteht aufgrund der durchgeführten Projektbuchungen über den Management Reporter eine weitere Möglichkeit zur Abbildung der Earned Value Analyse. Einzige Voraussetzung hierfür ist, dass die Planwerte aus dem Projektstrukturplan in das Budgetmodul übertragen wurden. Ist diese Voraussetzung gegeben, so können Earned Value Auswertungen der folgenden Art auf einfache Weise erstellt werden. Beispiel:
DE_84_0190

 

H. Zusammenfassung
Zusammenfassend kann man somit festhalten dass die im Standard von Dynamics AX verfügbaren Funktionen ein detailliertes Projektcontrolling entsprechend dem EVM Ansatz erlauben.

Darüber hinaus hat die im Rahmen dieser Beitragsreihe vorgestellte Umsetzungsmöglichkeit den Vorteil dass sie sowohl die POC (Percentage of completion) als auch den CC (completed contract) Projektbuchungsansatz gleichzeitig abbilden kann und es Unternehmen dadurch erlaubt Auswertungen nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards zu erstellen.

Fortsetzung und Abschluss dieser Beitragsreihe im letzten Teil (5)

Earned Value Management (3)

20 Sonntag Mär 2016

Posted by Ludwig Reinhard in Projekt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Earned Value Analyse, Projektcontrolling, Projektmodul

Fortsetzung von Teil (2)

F. Dynamics AX Projektabwicklung

F.1. Erfassung von Gebührenbuchungen auf dem Aufwandsprojekt
Nach Fertigstellung aller notwendigen Einrichtungen beginnt schließlich die Projektarbeit; in meinem Fall mit der Buchung von drei Gebührenpositionen auf dem Aufwandsprojekt für die nachfolgende Rechnungsstellung an den Kunden.
DE_84_0095

Bitte beachten sie, dass die an dieser Stelle durchgeführten Gebührenbuchungen zu keinerlei Sachkontobuchungen führen, da Projektgebührenbuchungen in keinem Zusammenhang mit Projektkosten stehen. Die Belegbuchungsmaske für die erfassten Gebühren weist daher keinerlei Einträge auf.
DE_84_0100

 

F.2. Rechnungsstellung an den Kunden über das Aufwandsprojekt
Nach der Erfassung der Projektgebührenbuchungen werden diese – aus Vereinfachungs- und Darstellungsgründen – unmittelbar an den Kunden berechnet. Ergebnis dieser Berechnung sind die folgenden Sachkontobuchungen:
DE_84_0105 DE_84_0110

 

F.3. Buchungen von Stunden und Ausgaben
Nach der Erfassung der Projektgebühren und der Abrechnung an den Kunden werden die in den verschiedenen Projektphasen angefallenen Arbeitsstunden und Aufwendungen über gewöhnliche Projektjournale gebucht.
DE_84_0115 DE_84_0120

 

F.4. Projektphase als abgeschlossen markieren
Nachdem die Arbeiten an einer Projektphase abgeschlossen sind, wird diese als abgeschlossen gekennzeichnet, um basierend hierauf den sog. Earned Value zu berechnen.

Beispiel: Vor dem Abschluss der Projektphase wird ein Fertigstellungsgrad von 9,56% im Projektstrukturplan ausgewiesen.
DE_84_0125

Nach Abschluss der Projektphase ändert sich der Fertigstellungsgrad aufgrund des geänderten Restaufwandes auf 9,7%.
DE_84_0130

 

F.5. Start und Buchung Vorkalkulation
Nachdem die verschiedenen Projektphasen jeweils als abgeschlossen markiert wurden wird die sog. Vorkalkulation für das Festpreisprojekt durchgeführt und gebucht. Beispiel für den Aufruf der Vorkalkulation nach Abschluss der ersten Projektphase:
DE_84_0135 DE_84_0140

Hinweis: Die im Rahmen der Vorkalkulation verwendete Kostenvorlage referenziert auf den im Projektstrukturplan ausgewiesenen Fertigstellungsgrad.
DE_84_0145

Ergebnis: Nach der Berechnung der Vorkalkulation kann man folgendes Ergebnis der Vorkalkulationsmaske entnehmen:
DE_84_0150

Aus der obenstehenden Maske kann man zum einen den weiter oben im Projektstrukturplan bereits identifizierten Fertigstellungsgrad von 9,7% erkennen. Darüber hinaus ist der Gesamt-Budgetwert in Höhe von $1218000 ersichtlich, der in der Akontomaske als Meilenstein erfasst wurde. Basierend auf diesen beiden Werten ermittelt sich der EV wie folgt:
DE_84_0155
DE_84_0160
Der so ermittelte EV wird in der Vorkalkulationsmaske in der Spalte “antizipierter Umsatzerlös” ausgewiesen.

Nach Buchung der Vorkalkulation ergibt sich folgendes Bild auf den Sachkonten:
DE_84_0165

Diese Buchungen lassen sich wie folgt interpretieren:

  • Zunächst werden die mit den stunden- und ausgabenbezogenen Buchungen zusammenhängenden Kosten auf den WIP Konten in der Bilanz erfolgsneutral „zwischengeparkt“,
  • Mit der Buchung der Vorkalkulation werden diese zwischengeparkten Kosten in die GuV übernommen und beeinflussen somit unmittelbar den Unternehmenserfolg,
  • Die Zusatzbuchung auf dem WIP und Erlösabgrenzungskonto erlauben es den angefallenen und in die GuV übernommenen Kosten die zugehörigen „earned values“ (Erlöse) gegenüberzustellen und ermöglichen somit erst ein sinnvolles Projektcontrolling.
  • Die Rechnungsbuchung an den Kunden weißt schließlich die an externe Adressaten ausgewiesenen Umsatzerlöse aus und ermöglichen somit im Zusammenspiel mit den statischen Erlösabgrenzungsbuchungen eine flexible und parallele Berichterstattung nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards.

 

F.6. Wiederholung der Schritte F3 – F5
Für jede Projektphase sind die Schritte F3 bis F5 bis zum Abschluss des Projekts zu wiederholen.

Fortsetzung folgt in Teil (4)

← Ältere Beiträge

Meetup Dynamics Deutschland

Microsoft BizApps Deutschland Podcast

Kategorien

  • Anlagen
  • Bank
  • Buchrezension
  • Budgetierung
  • Debitoren
  • Hauptbuch
  • Kostenrechnung
  • Kreditoren
  • Lager
  • Management Reporter
  • Nachhaltigkeit
  • Podcast
  • Projekt
  • Sonstiges
  • Uncategorized

Tags

Anlagenspiegel Azure Budgetierung Controlling D365 Dynamics AX Dynamics AX 2012 Earned Value Analyse Einsatzplanung Electronic Reporting Email Finanzberichte Flow Genehmigung Globale Erwaermung Hauptbuchjournale indirekte Kosten Intercompany IOT Kontoauszugsverarbeitung Kostenrechnung Kostenstellenrechnung Kreditorenzahlungen Lager Lagerabstimmung Lagerbewertung Management Reporter Modern Finance MS Flow MT940 Nachhaltigkeit Neues Kostenrechnungsmodul PowerAutomate PowerPlatform Projekt Projektcontrolling Projektmodul Rechnung Rechnungserfassung Ressourcenplanung Steuer Sustainability Sustainability Accounting time&attendance UKV Umlagen Umwelt WBS Workflow Zeiterfassung

Wichtige Webseiten

  • Dynamics AX Links

Rechtliches

  • Impressum

Abbonieren

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Klicken Sie hier um diesem Blog zu folgen und automatische Emails bei der Veröffentlichung neuer Beiträge zu erhalten.

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling
    • Schließe dich 111 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …