• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Englisch

Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling

Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling

Monatsarchiv: September 2017

Kostenrechnung (10)

19 Dienstag Sept 2017

Posted by Ludwig Reinhard in Kostenrechnung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Controlling, Hierarchiebasierte Umlagen, Kostenrechnung, Kostenstellenrechnung, Neues Kostenrechnungsmodul

Dieser Beitrag setzt den vorherigen in der Art und Weise fort, dass nun Umlagen erneut basierend auf Hierarchien definiert werden; diesmal allerdings basierend auf mehreren Hierarchieknoten. Der nächste Screenshot stellt die verwendeten Finanzdaten, sowie die einzurichtenden Umlagen überblicksmäßig dar.

Um nun Umlagen basierend auf mehreren Dimensionhierarchieknoten einzurichten, sind im ersten Schritt die Dimensionsknoten einzurichten, sowie die zugehörigen Finanzdimensionen zuzuordnen. Im nächsten Screenshot ist dies beispielhaft dargestellt. Die dort aufgezeigte Dimensionshierarchie beinhaltet die neuen Knoten ‚110 INDIRECT‘, ‚120 INDIRECT‘ und ‚130 INDIRECT‘, welche jeweils eine eigene ‚indirekte‘ Hilfskostenstelle zugeordnet haben.

In Liveanwendungen sind diesen Dimensionsknoten regelmäßig mehrere Kostenobjekte, wie z.B. Kostenstellen zugeordnet.

Sobald die neue Dimensionshierarchie mit den entsprechenden Knoten angelegt wurde, kann die Kostenzuteilungsrichtlinie konfiguriert werden. Im Gegensatz zum vorherigen Beitrag wurden nun alle indirekten Dimensionsknoten für die Spezifikation der Umlagen herangezogen.

Im obenstehenden Beispiel wurde festgelegt, dass alle Kostenstellen bzw. deren Kosten, die dem Knoten ‚110 INDIRECT‘ zugeordnet wurden, gemäß der Anzahl der Mitarbeiter auf die anderen Kostenstellen umgelegt werden.

Gleichlaufend hierzu wurde festgelegt, dass diejenigen Kostenstellen, die dem Knoten ‚120 INDIRECT‘ zugeordnet wurden entsprechend der Anzahl der den Kostenstellen zugeordneten Firmenfahrzeugen umgelegt werden.

Alle Kostenstellen die schließlich dem Knoten ‚130 INDIRECT‘ zugeordnet wurden, werden entsprechend der auf den anderen Kostenstellen aufgelaufenen Gesamtkosten umgelegt, die über die hinterlegte Formel berechnet werden.

 Dieses Beispiel verdeutlicht nochmals sehr schön, dass einmal angelegte Umlagenbasen mehrfach und ohne weiteres Zutun, d.h. Datenimporte o.ä., wieder verwendet werden können.

Wie zuvor, dokumentieren die folgenden Screenshots die erhaltenen Umlagen- und Kostengrößen der verschiedenen Kostenstellen.

Im nächsten Beitrag betrachten wir, wie sog. Hierarchiezuteilungsbasen eingesetzt werden können. Bis dahin.

Kostenrechnung (9)

09 Samstag Sept 2017

Posted by Ludwig Reinhard in Kostenrechnung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Controlling, Hierarchiebasierte Umlagen, Kostenrechnung, Kostenstellenrechnung, Neues Kostenrechnungsmodul

Auch in diesem Beitrag werden Umlagen zwischen Hilfs- und Hauptkostenstellen basierend auf den bereits in den vorherigen Beiträgen verwendeten Beispieldaten aufgezeigt.

Im Gegensatz zu den früheren Beiträgen werden die Umlagen nun allerdings unter Zuhilfenahme einer neu eingerichteten Dimensionshierarchie festgelegt. Die erwähnte neue Dimensionshierarchie ist im folgenden Screenshot dargestellt und weist im Gegensatz zu vorher eine Untergliederung in direkte (‚DIRECT CC‘) und indirekte (‚INDIRECT CC‘) Kostenstellen auf.

Anstatt nun wie zuvor die Hilfskostenstellen in der Kostenzuteilungsrichtlinie einzeln aufzuführen, wird nun lediglich der indirekten Kostenstellenknotenpunkt aus der neu eingerichteten Hierarchie ausgewählt, um zu definieren, dass alle zu diesem Knotenpunkt zugehörigen Kostenstellen umgelegt werden.

Als Umlagenbasis wurde aus Vereinfachungs- und Darstellungsgründen die statistische Größe der beschäftigten Mitarbeiter (‚1. EMPL STAT DATA‘) gewählt.

Bitte beachten sie, dass es sich bei der statistischen Umlagenbasis um dieselbe handelt, die in den vorherigen Beiträgen verwendet wurde. Die erneute Nutzung dieser Umlagenbasis bedarf keines weiteren Datenimports, sondern lediglich der im vorherigen Beitrag aufgezeigten Verknüpfung zum sog. Kostenrechnungssachkonto. Zu Einzelheiten, siehe dort.

Die folgenden Screenshots fassen die erhaltenen Kostenumlagewerte wieder wie gewohnt zusammen.

Im nächsten Beitrag betrachten wir, wie eine Vielzahl an Dimensionshierarchieknoten für Umlagenzwecke verwendet werden können. Bis dahin.

Kostenrechnung (8)

01 Freitag Sept 2017

Posted by Ludwig Reinhard in Kostenrechnung

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Controlling, Kostenrechnung, Kostenstellenrechnung, Neues Kostenrechnungsmodul, statistische Umlagengrößen

Dieser Beitrag setzt den vorherigen in der Art und Weise fort, dass die in der Finanzbuchhaltung erfassten Kosten basierend auf statistischen Umlagegrößen von den Hilfs- auf die Hauptkostenstellen umgelegt werden.

Um die für die zu verarbeitenden Umlagen erforderlichen Umlagenbasisgrößen – im Beispiel: Anzahl Mitarbeiter, Anzahl Firmenwagen und Produktionsmengen – nutzen zu können, müssen diese zunächst als sog. statistische Dimensionsgrößen eingerichtet werden, wie dies in der folgenden Maske dargestellt ist.

Da die statistischen Dimensionsgrößen nicht selbst in D365 nachgehalten werden, müssen diese zunächst über das Datenverarbeitungsframework importiert werden. Für diesen Import wurden die statistischen Dimensionsgrößen in einer Excel-Vorlagendatei aufbereitet und über die ‚imported statistical measures‘ Datenentität eingelesen.

Die Felder der verwendeten Datenentität, sowie die importierten statistischen Dimensionsgrößen sind aus Gründen der besseren Nachvollziehbarkeit in den folgenden Screenshots dargestellt.

Nachdem die statistischen Dimensionsgrößen in D365 importiert wurden, kann mit der Einrichtung der Kostenzuteilungsrichtlinien begonnen werden. Im hier dargestellten Beispiel wurde definiert, dass die auf der Hilfskostenstelle Nr. 110 aufgelaufenen Kosten basierend auf den importierten Mitarbeiterdaten auf die anderen Kostenstellen verteilt werden. Die Kosten der Hilfskostenstelle ‚120 Car Pool‘ werden basierend auf der Anzahl der in den anderen Kostenstellen eingesetzten Firmenfahrzeuge verteilt und die Kosten des Produktmanagements werden basierend auf den Produktionsstückziffern der produzierenden Kostenstellen umgelegt.

An die Einrichtung der Kostenzuteilungsrichtlinie schließt sich die Einrichtung des Kostenrechnungssachkontos an. Im Rahmen dieser Einrichtung ist die Konfiguration der ‚statistischen Maßnahmen‘ (Engl. Statistical measures) erforderlich.

In diesem Zusammenhang ist auf die korrekte Verknüpfung des im Exceldokuments festgelegten Quellenbezeichners (Engl. Import source identifier), sowie der Excelspalte, welche die zugehörigen Kostenobjekte beinhaltet, zu achten.

Im obenstehenden Beispiel ist die Verknüpfung zu den importierten Mitarbeitergrößen, sowie zur zugehörigen Kostenstelle – welche in der zweiten Dimensionsspalte des Exceldokuments enthalten ist – dargestellt.

Nachdem auch diese Konfiguration erfolgt ist, müssen die statistischen Dimensionsgrößen verarbeitet und in das Kostenrechnungssachkonto importiert werden.

(Da alle anderen Verarbeitungsschritte identisch zu denjenigen sind, die in den vorherigen Beiträgen aufgezeigt wurden, wird auf deren Darstellung hier verzichtet und stattdessen auf die Ausführungen in den vorherigen Beiträgen verwiesen).

 

Die nächsten Screenshots stellen erneut die auf den verschiedenen Kostenstellen verbleibenden Kosten, sowie die zugehörigen Umlagen dar.

Wie in den vorherigen Beiträgen auch, fasst die folgende Excelübersicht, die entsprechenden Kosten und Umlagen zur besseren Nachvollziehbarkeit zusammen.

Im nächsten Beitrag wird eine weitere (hierarchiebezogene) Umlagentechnik vorgestellt. Bis dahin.

Meetup Dynamics Deutschland

Microsoft BizApps Deutschland Podcast

Kategorien

  • Anlagen
  • Bank
  • Buchrezension
  • Budgetierung
  • Debitoren
  • Hauptbuch
  • Kostenrechnung
  • Kreditoren
  • Lager
  • Management Reporter
  • Nachhaltigkeit
  • Podcast
  • Projekt
  • Sonstiges
  • Uncategorized

Tags

Anlagenspiegel Azure Budgetierung Controlling D365 Dynamics AX Dynamics AX 2012 Earned Value Analyse Einsatzplanung Electronic Reporting Email Finanzberichte Flow Genehmigung Globale Erwaermung Hauptbuchjournale indirekte Kosten Intercompany IOT Kontoauszugsverarbeitung Kostenrechnung Kostenstellenrechnung Kreditorenzahlungen Lager Lagerabstimmung Lagerbewertung Management Reporter Modern Finance MS Flow MT940 Nachhaltigkeit Neues Kostenrechnungsmodul PowerAutomate PowerPlatform Projekt Projektcontrolling Projektmodul Rechnung Rechnungserfassung Ressourcenplanung Steuer Sustainability Sustainability Accounting time&attendance UKV Umlagen Umwelt WBS Workflow Zeiterfassung

Wichtige Webseiten

  • Dynamics AX Links

Rechtliches

  • Impressum

Abbonieren

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Klicken Sie hier um diesem Blog zu folgen und automatische Emails bei der Veröffentlichung neuer Beiträge zu erhalten.

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling
    • Schließe dich 111 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …