• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Englisch

Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling

Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling

Schlagwort-Archiv: Unterzeichnungslimits

Kreditorenrechnungserfassung (Teil 9)

01 Samstag Jul 2017

Posted by Ludwig Reinhard in Kreditoren

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bestellanforderungen, Rechnung, Rechnungserfassung, Unterzeichnungslimits, Workflow

Der in den vorherigen Beiträgen verwendete Bestellanforderungsworkflow wies die Genehmigungsaufgabe der Bestellanforderung bzw. der Rechnung grundsätzlich dem Kostenstellenleiter zu und zwar unabhängig davon, ob der Kostenstellenleiter eine ausreichend große Unterschriftsberechtigung besaß oder nicht.

Um unterschiedliche Unterschriftsberechtigungen im Bestellanforderungsworkflow zu berücksichtigen habe ich daher zunächst versucht den Zuordnungstyp des Workflow-Genehmigungsschrittes auf eine Hierarchie abzuändern. Leider erlaubte diese Änderung nicht den Workflow ausgehend von der anfordernden Person aus zu starten. Siehe hierzu auch den folgenden Screenshot.

205_p9_0015

Auf das im vorherigen Beitrag verwendete Beispiel angewandt würde die Auswahl ‘submitted by‘ nur dann dem richtigen Kostenstellenleiter zur Genehmigung zugeordnet, wenn die anfordernde Person (Susan) die Bestellanforderung selbst an den Worfklow übermittelt.

205_p9_0020

 

Modifikation A:
Um diese Problemstellung zu umgehen wurde statt des Bestellanforderungsworkflows ein Bestellanforderungs-Zeilenworkflow mit den gleichen Workflowelementen eingerichtet. Der Bestellanforderungs-Zeilenworkflow wurde deshalb verwendet, weil er die Zuordnung des Genehmigungsschrittes vom Anforderer ausgehend erlaubt. Details hierzu können den folgenden beiden Screenshots entnommen werden.

205_p9_0021 205_p9_0025

notesign In früheren Versionen war es möglich den Genehmigungsschritt im Bestellanforderungsworkflow unmittelbar dem Anforderer zuzuweisen. Diese Möglichkeit würde jüngst entfernt, weshalb der ‚Umweg‘ über den Zeilenworkflow gewählt wurde.

Um den Bestellanforderungs-Zeilenworkflow nutzen zu können muss dieser schließlich in einen gewöhnlichen Bestellanforderungsworkflow eingebaut werden. Dies ist beispielhaft im folgenden Screenshot dargestellt.

205_p9_0030

 

Beispiel:
Nachfolgend wird eine Bestellanforderung über ein Dynamics AX Training in Höhe von $10000 von Nicole Holiday im Auftrag von Susan Burk erstellt.

205_p9_0035

Aufgrund der vorgenommenen Workflowänderungen wird die Genehmigungsaufgabe nun Julia, der Marketingleiterin zugeordnet, da sie über ein ausreichend großes Unterschriftslimit verfügt. Siehe hier auch die folgenden beiden Screenshots.

205_p9_0040

205_p9_0045

 

Modifikation B:
Gleichlaufend mit den Änderungen die für den Bestellanforderungsworkflow umgesetzt wurden, wurde auch der Genehmigungsschritt des Rechnungsworkflows an eine Hierarchie gebunden.

205_p9_0060

notesign Da die im Rahmen des Rechnungsworkflows vorgenommenen Änderungen denjenigen entsprechen, die bereits in einem der vorherigen Beiträge aufgezeigt wurden, kann an dieser Stelle auf weitere Details verzichtet werden.

 

Beispiel:
Das weiter oben aufgezeigte Beispiel wird nun in der Art und Weise fortgeführt, dass eine Rechnung in Höhe von $10900 erfasst wird. Da dieser Rechnungsbetrag von der eingerichteten akzeptablen Preistoleranz in Höhe von 5% abweicht, wird eine entsprechende Genehmigungsaufgabe für Charlie, den Präsidenten der Einheit, erstellt, da er über eine ausreichend hohe Unterschriftsberechtigung verfügt.

205_p9_0070 205_p9_0075

 

Zusammenfassung Workflows für ausgabenbezogene Kreditorenrechnungen:
Dieser Beitrag beendet die Reihe zur Erfassung von ausgabenbezogenen Kreditorenrechnungen. Basierend auf dem was im Rahmen dieses und der vorherigen Beiträge aufgezeigt wurde, kann festgehalten werden, dass Dynamics AX/365 for Operations leistungsstarke und flexible Workflowfunktionen besitzt.

Die Einrichtung dieser Workflowfunktionen ist nicht immer selbsterklärend und einfach und bedarf n.M.d.Verf. einer Anpassung im Bereich der Maske der ausstehenden Kreditorenrechnungen.

Vor dem Hintergrund dieser Nachteile und der aufgezeigten Workflowfunktionen kann der Leser selbst beurteilen, ob derartige Erweiterungen selbständig oder über ein Zusatzmodul realisiert werden können.

Kreditorenrechnungserfassung (Teil 6)

06 Dienstag Jun 2017

Posted by Ludwig Reinhard in Kreditoren

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Rechnung, Rechnungserfassung, Unterzeichnungslimits, Workflow

Dieser Beitrag schließt sich an den vorherigen an und erweitert diesen in der Art und Weise, dass nun eine projektbezogene Ausgabenrechnung erfasst wird, die eine explizite Genehmigung des Projektleiters erfordert. Für diese explizite Genehmigung wurde ein zusätzlicher Workflowschritt (‘PM review‘) in den zuvor verwendeten Workflow eingebaut.

205_p6_0005

Bitte beachten sie, dass der neue Workflowschritt der Aufwendungsprüfergruppe ‚Approver‘ zugeordnet wurde …

205_p6_0010

…, welche vom Projektleiter eine explizite Genehmigung erfordert.

205_p6_0015

Um sicherzustellen, dass der zusätzliche Workflowschritt nur dann ausgeführt wird, wenn eine Projektrechnung erfasst wird, wurde folgende Bedingung an die Ausführung dieses neuen Workflowschritts geknüpft.

205_p6_0020

Für den Fall dass eine gewöhnliche Rechnung ohne Projektbezug erfasst wird bedeutet dies, dass der zusätzliche Workflowschritt unmittelbar übergangen bzw. abgeschlossen wird.

Bitte beachten sie, dass für das nachfolgend dargestellte Beispiel Susan Burk als Projektleiterin festgelegt wurde.

205_p6_0025

205_p6_0030

Wird nun eine Rechnung mit der entsprechenden Projektnummer erfasst, so wird eine zusätzliche Workflowschleife über Susan Burk abgearbeitet bevor der Linienvorgesetzte der Bestellers die Rechnung wie üblich zu genehmigen hat.

205_p6_0035

Für den Fall dass keine Projektnummer bei der Rechnungserfassung angegeben wurde, entfällt der zusätzliche Genehmigungsschritt natürlich.

 

Dieser Beitrag schließt den ersten Teil zur manuellen Rechnungserfassung mit ein oder mehreren Genehmigungsschritten für Aufwandsrechnungen ab.

Als Zwischenfazit kann bislang festgehalten werden, dass die im Standard von Dynamics AX/365 for Operations verfügbaren Rechnungsworkflowfunktionen eine Vielzahl unterschiedlicher Rechnungsgenehmigungsszenarien abbilden können. Was aus Sicht des Verfassers allerdings fehlt ist eine übergreifende Übersicht die aufzeigt, welchen Mitarbeitern welche Rechnungen zur Genehmigung zugeordnet wurden und in welchem Genehmigungsstadium sich diese Workflows befinden.

Die nächsten Beiträge beschäftigen sich ebenfalls mit aufwandsbezogenen Rechnungen, die allerdings mit Bestellanforderungen verknüpft bzw. von dort aus gestartet werden.

Kreditorenrechnungserfassung (Teil 5)

01 Donnerstag Jun 2017

Posted by Ludwig Reinhard in Kreditoren

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Rechnung, Rechnungserfassung, Unterzeichnungslimits, Workflow

Dieser Beitrag setzt den vorherigen in der Art und Weise fort, dass nun Michael Redmond, der account manager, die Materialien bestellt und die zugehörige Rechnung von dessen vorgesetzten Kevin Cook genehmigt werden muss. Das folgende Organigramm stellt die entsprechenden Beziehungen der am Workflow beteiligten Personen nochmals überblicksmäßig dar.

205_p5_0005new

Um auch diese zweite Linienstruktur im Rahmen des Genehmigungsworkflows abbilden zu können wurde eine neue Positionshierarchie (LRE Signing 2) eingerichtet, die Kevin Cook als entsprechenden Linienverantwortlichen einschließt.

205_p5_0010new

Die neu eingerichtete Positionshierarchie wird im Anschluss einem neuen Rechnungsworkflow zugeordnet …

205_p5_0015new

… der identisch zum vorherigen Workflow eingerichtet wurde bis auf die Tatsache, dass dieser Workflow nur dann aktiviert wird, wenn der Mitarbeiter 000050 (Michael Redmond) als zuständiger sachlicher Prüfer im Finanzdimensionsmitarbeiterfeld der Rechnung hinterlegt ist.

205_p5_0020new

Anschließend wurden zwei Rechnungen erfasst. Die erste mit Nicole Holiday als sachlicher Prüferin und eine zweite mit Martin Redmond als sachlichem Prüfer. Die nachfolgenden Screenshots zeigen auf dass in beiden Fällen immer der richtige Linienverantwortliche mit der Genehmigung der Rechnung vom Workflow angesprochen wird.

205_p5_0025new 205_p5_0030new

Zusammenfassend kann man aus diesem und dem vorherigen Beitrag festhalten, dass über die Einrichtung mehrerer Positionshierarchien und Workflows auch mehrstufige, komplexe Unterschriftsregeln im Standard von Dynamics AX/365 for Operations abgebildet werden können.

 

Ein Gesichtspunkt der bislang noch nicht weiter erörtert wurde betrifft den Umstand, dass alle Rechnungen bislang von einem einzigen Mitarbeiter aus der Buchhaltung (Phyllis Harris) erfasst wurden, der gleichzeitig den Rechnungsworkflow als sog. Originator initiierte. In der Praxis werden Rechnungen in der Regel von einer Vielzahl an Mitarbeitern erfasst, die basierend auf den obenstehenden Einstellungen alle als Workflow Originator agieren würden und demzufolge in der Positionshierarchie zu berücksichtigen wären. Im Ergebnis wären demnach eine Vielzahl an Positionshierarchien und Workflows einzurichten. Diese Problemstellung lässt sich derart umgehen, dass lediglich ein einziger repräsentativer Mitarbeiter aus der Buchhaltung in der Positionshierarchie hinterlegt und gleichzeitig als Workflow Owner deklariert wird, wie dies im nächsten Screenshot dargestellt ist.

205_p5_0035new

Wird nun der Workflowgenehmigungsschritt derart ergänzt, dass er vom Workflow owner ausgehend startet, kann das oben beschriebene Problem vermieden werden.

205_p5_0040new

Der nächste Beitrag erweitert den hier dargestellten Workflow auf solche Fälle bei denen projektbezogene Rechnungen erfasst werden, die vom Projektleiter explizit freigegeben werden müssen.

← Ältere Beiträge

Meetup Dynamics Deutschland

Microsoft BizApps Deutschland Podcast

Kategorien

  • Anlagen
  • Bank
  • Buchrezension
  • Budgetierung
  • Debitoren
  • Hauptbuch
  • Kostenrechnung
  • Kreditoren
  • Lager
  • Management Reporter
  • Nachhaltigkeit
  • Podcast
  • Projekt
  • Sonstiges
  • Uncategorized

Tags

Anlagenspiegel Artificial Intelligence Azure Budgetierung Controlling D365 D365FO Dynamics AX Dynamics AX 2012 Einsatzplanung Electronic Reporting Email Finanzberichte Flow Genehmigung Globale Erwaermung Hauptbuchjournale indirekte Kosten Intercompany IOT Kontoauszugsverarbeitung Kostenrechnung Kostenstellenrechnung Kreditorenzahlungen Lager Lagerabstimmung Lagerbewertung Management Reporter Modern Finance MS Flow MT940 Nachhaltigkeit Neues Kostenrechnungsmodul PowerAutomate PowerPlatform Projekt Projektmodul Rechnung Rechnungserfassung Ressourcenplanung SharePoint Steuer Sustainability Sustainability Accounting time&attendance Umlagen Umwelt WBS Workflow Zeiterfassung

Wichtige Webseiten

  • Dynamics AX Links

Rechtliches

  • Impressum

Abbonieren

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Klicken Sie hier um diesem Blog zu folgen und automatische Emails bei der Veröffentlichung neuer Beiträge zu erhalten.

Archiv

  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling
    • Schließe dich 112 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …