• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Englisch

Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling

Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling

Kategorien-Archiv: Management Reporter

Management Reporter

Management Reporter – Unit Security

18 Sonntag Sept 2016

Posted by Ludwig Reinhard in Management Reporter

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Berichtsbaumstruktur, Datenzugriff, Einschränkung, Unit Security

Innerhalb dieses Beitrags möchte ich eine Management Reporter Funktion näher beleuchten, die es erlaubt den Zugriff auf Management Reporter Berichtsdaten für bestimmte Benutzer einzuschränken.

Ein typischer Anwendungsfall für diese Funktion liegt immer dann vor, wenn bestimmte Sparten-/Kostenstellen-/Abteilungs-Verantwortliche nur die Daten für die Bereiche betrachten können sollen, für die sie auch verantwortlich sind.

Gehen wir einmal beispielhaft von folgender Gewinn- und Verlustrechnung aus und nehmen an, dass die Leiterin der Sparte (BU 001) ausschließlich die Daten ihrer Sparte, nicht aber die der anderen Sparten betrachten können soll.
EN_128_0005
Eine derartige Berichtseinschränkung kann über die Nutzung eines Berichtsbaumes vorgenommen werden, welcher den in der Spalte „Unit Security“ hinterlegen Personen explizit Zugriff auf die Berichtsdaten des entsprechenden Berichtsbaumelements erteilt. Da im Beispielbericht die Sparten nebeneinander dargestellt sind ist darüber hinaus an dieser Stelle eine Verknüpfung der Berichtsbaumelemente mit den Berichtsspalten erforderlich, wie dies im folgenden Screenshot dargestellt ist.
EN_128_0010
Basierend auf diesen Einstellungen kann die Spartenleiterin beim Öffnen des Berichts nur die Daten ihrer Sparte „BU 001“ betrachten.
EN_128_0015

 

Hinweise:
Die eingeschränkte Sicht auf die Daten, welche über die Unit Security Einstellungen realisiert wurden, greifen auch dann, wenn die im Management Reporter dargestellten Daten über einen drill down in Dynamics AX geöffnet werden. Beispiel:
EN_128_0020
Zu beachten ist, dass das Management Reporter Unit Security Feature nicht sicherstellen kann, dass Benutzer über den Dynamics AX Client unmittelbaren Zugriff auf Daten nehmen, die sie eigentlich nicht betrachten können sollten. Im Beispiel kann die Spartenleiterin der Sparte BU001 beispielsweise über eine einfache Belegabfrage in Dynamics AX auch die Daten der anderen Sparten betrachten.
EN_128_0025
Eine solche Art der Umgehung der Management Reporter Unit Security kann nur über eine parallele Implementierung des sog. Extensible Data Security Frameworks in Dynamics AX sichergestellt werden. Andernfalls laufen die Berichtseinschränkungen im Management Reporter ins Leere. Weitere Details zum Extensible Data Security Framework kann man bspw. den folgenden beiden Webseiten 1 / 2 entnehmen.

 

Berichtsmodifikation 1
Lassen sie uns nun einige weitere Berichtsmodifikationen und Fallstricke betrachten, auf die man bei der Nutzung von Berichtsbäumen und der Unit Security Funktion achten sollte.
Erweitern wir hierfür den Bericht nun dergestalt, dass neben den Sparten auch die zu den Sparten zugehörigen Kostenstellenbereiche in den Bericht mit aufgenommen werden. Richtet man die Unit Security für diese Unterelemente der Sparten in gleicher Weise ein wie zuvor (siehe den folgenden Screenshot)…
EN_128_0030
… so kann die Spartenleiterin die folgenden Daten mit der Öffnung des Berichts betrachten.
EN_128_0035
Die zugehörigen Kostenstellendaten sind in diesem Fall nicht zugriffsbeschränkt, müssen allerdings explizit über eine Auswahl des entsprechenden Berichtsbaumelements ausgewählt werden. Beispiel:
EN_128_0040

 

Berichtsmodifikation 2
Aufgrund der etwas unglücklichen Darstellungs- und Betrachtungsweise der Kostenstellenbereiche im vorherigen Berichtsdesign wird die BU001-Sparten Spalte – sowie die zugehörige Gesamtspalte – nun als Berechnungsspalten definiert. Siehe hierzu die gelb hervorgehobenen Bereiche im Spaltendefinitionsfenster.
EN_128_0045
Startet die BU001 Spartenleiterin nun den auf diese Art modifizierten Bericht, so öffnet sich dieser mit der folgenden Hinweismeldung:
EN_128_0050
Erst über eine explizite Auswahl der Unterelemente – im Beispiel einem bestimmten Kostenstellenbereich – können die Berichtsdaten betrachtet werden. An dieser Stelle ist allerdings zu beachten, dass aufgrund des gewählten Berichtsdesigns eine gleichzeitige Betrachtung aller Kostenstellenbereiche nicht möglich ist.
EN_128_0055

 

Berichtsmodifikation 3
Um die obenstehende Informations-/Fehler-Meldung beim Berichtsaufruf zu vermeiden, wurde das Berichtsdesign erneut wie folgt überarbeitet:
EN_128_0075
Der grundlegende Unterschied im Vergleich zu den vorherigen Einstellungen besteht nun darin, dass die Sparten-Unterelemente, d.h. die Kostenstellenbereiche, im Berichtsbaum eingerückt wurden. Mit diesem Berichtsdesign öffnet sich der Bericht nun wie folgt:
EN_128_0080
Über eine entsprechende Auswahl bestimmter Kostenstellenbereiche findet dementsprechend eine Einschränkung auf die entsprechenden Bereiche statt.
EN_128_0085

 

Zusammenfassung
Ich hoffe, dass ihnen die in diesem Beitrag aufgezeigten Beispiele einige Hinweise darauf geben konnten auf was bei der Einrichtung von Management Reporter Berichten im Zusammenhang mit Berichtsbäumen und dem Unit Security Feature zu achten ist.

Der wahrscheinlich wichtigste Gesichtspunkt den es in diesem Zusammenhang zu beachten gilt ist die Klärung der Frage, ob Berichtsnutzer die im Management Reporter eingerichteten Unit Security Funktion über entsprechende Abfragen in Dynamics AX umgehen können. Sollte dies einzelnen Benutzern möglich sein, so ist die parallele Einrichtung des Extensible Data Security Frameworks in Dynamics AX unumgänglich, um einen unberechtigten Zugriff auf Daten vermeiden zu können.

Management Reporter – Integration unterschiedlicher Kontenpläne

03 Donnerstag Dez 2015

Posted by Ludwig Reinhard in Management Reporter

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Dynamics AX, Konsolidierung, Kontenplan, Management Reporter

Im Rahmen von Konsolidierungen sind regelmäßig Finanzdaten aus unterschiedlichen Firmen miteinander zu kombinieren. Häufig basieren die zu kombinierenden Finanzdaten der verschiedenen Firmen auf unterschiedlichen Kontenplänen die einander zuzuordnen und in einem Bericht aufzunehmen sind. Wie eine solche Zuordnung im Management Reporter vorgenommen werden kann, soll anhand des nachfolgend dargestellten stark vereinfachten Beispiels aufgezeigt werden.

Beispiel:
Die Finanzdaten der beiden Firmen DEMF und BRMF sind zu konsolidieren, wobei die erste Firma (DEMF) einen anderen Kontenplan verwendet als die zweite Firma (BRMF). Hinzu kommt, dass die beiden Firmen ihre Bücher in unterschiedlichen Währungen führen (EUR bzw. BRL). Der folgende Screenshot fasst die unterschiedlichen Einstellungen der beiden Firmen nochmals überblicksartig zusammen.
DE_38_0005

Um die folgenden Ausführungen und Darstellungen so einfach wie möglich zu halten, werden lediglich die Bankkonten der beiden Firmen betrachtet.

Auf dem Bankkonto (Sachkonto „110200“) der Firma DEMF wurde hierbei im Berichtszeitraum lediglich eine Buchung in Höhe von 10000 EUR durchgeführt.
DE_38_0010
Auf dem Bankkonto der brasilianischen Tochtergesellschaft (Sachkonto „1.1.1.2.02“) wurden hingegen die folgenden beiden Buchungen in BRL durchgeführt.
DE_38_0015
Der für die Konsolidierung verwendet Wechselkurs wurde vereinfachend auf 300 BRL / 100 EUR festgelegt.
DE_38_0020
Basierend auf diesen Daten sollte der Bericht einen Bankkonten-Saldo in Höhe von 50000 EUR bzw. 150000 BRL ausweisen.
DE_38_0025

Um einen solchen Bericht zu generieren sind die folgenden Einrichtungen erforderlich.

Schritt 1: Einrichtung der Zeilendefinition
Im ersten Schritt sind die Konten aus den verschiedenen Kontenplänen einander zuzuordnen. Diese Zuordnung („Mapping“) erfolgt hierbei über die Definition eigener Zeilenverknüpfungen (sog. row links), welche die Kontoinformationen aus den verschiedenen Firmen beinhalten. Der folgende Screenshot zeigt diese Verknüpfung exemplarisch auf.
DE_38_0030

Schritt 2: Einrichtung der Berichtsbaumstruktur
Im nächsten Schritt ist ein Berichtsbaum einzurichten über den die verschiedenen Firmen mit der im ersten Schritt eingerichteten Zeilenstruktur verknüpft werden. Beispiel:
DE_38_0035

Schritt 3: Einrichtung der Spaltendefinition
Der dritte Einrichtungsschritt besteht in der Einrichtung der Spaltendefinition. Hierbei ist die Verknüpfung zu den Elementen des zuvor eingerichteten Berichtsbaums in der Zeile „Reporting Unit“ herzustellen, wie dies im nächsten Screenshot aufgezeigt wird.
DE_38_0040

Schritt 4: Einrichtung des Management Reporter Berichts
Im letzten Schritt sind schließlich die Zeilenstruktur, der Berichtsbaum sowie die Spaltenstruktur in einem Bericht miteinander zu verknüpfen. Vor der Verarbeitung des Berichts ist hierbei darauf zu achten, dass die Checkbox für die Fremdwährungsumrechnung ausgewählt wird, wenn der Bericht später in unterschiedlichen Währungen dargestellt werden soll.
DE_38_0045

Ergebnis:
Nachdem der Bericht verarbeitet wurde kann dieser über eine entsprechende Auswahl des Währungskennzeichens in unterschiedlichen Währungen dargestellt werden. Die beiden nachfolgenden Screenshots zeigen dies am Beispiel der Währungen „EUR“ und „BRL“ auf.
DE_38_0050 DE_38_0055

Management Reporter – Excel Import

23 Montag Nov 2015

Posted by Ludwig Reinhard in Management Reporter

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Dynamics AX 2012, Excel Import, Management Reporter

Bei der Erstellung von Management Reporter Berichten trifft man häufig auf die Notwendigkeit Daten aus Dynamics AX mit Daten aus externen Excel-Datenquellen miteinander in einem Bericht verknüpfen zu müssen. Beispiele hierfür sind Konsolidierungsberichte bei denen ausländische Gesellschaften ihre Finanzdaten in Form von Excel Berichten einreichen oder PLAN-IST Berichte bei denen die IST-Daten aus Dynamics AX mit in Excel geführten PLAN-Daten zu kombinieren sind.

Wie derartige kombinierte Berichte im Management Reporter abgebildet werden können ist Gegenstand der nachfolgenden Ausführungen. Im Rahmen der hierfür notwendigen Excel-Importdefinitionen sind zwei unterschiedliche Vorgehensweisen bzw. Importmethoden zu unterscheiden: die sogenannte „Combined Link“ Importmethode und die sog. „Separate Link“ Importmethode.

Option 1: „Combined Link“ Importmethode
Die sog. combined link Importmethode stellt die erste Möglichkeit dar externe Excel-Daten in Management Reporter Berichten zu integrieren. Diese Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, dass in einer einzigen Spalte der Management Reporter Zeilendefinition eine Verknüpfung sowohl zu den Dynamics AX Daten als auch zu den externen Excel-Daten hergestellt wird. Im folgenden Screenshot ist diese Integrationsmöglichkeit derart dargestellt dass Referenzen zu Dynamics AX Daten gelb und Referenzen zu externen Excel Daten grün hervorgehoben sind.
EN_19-100
Leider ist es im Rahmen dieser Importmethode nicht möglich die Referenzen zu den Dynamics AX Daten mit denen der externen Excel-Daten in einer Zeile zu kombinieren weshalb zusätzliche Berechnungszeilen erforderlich sind.
EN_19-110

Neben den dargestellten Referenzen im Zeilendefinitionsfenster sind im Spaltendefinitionsfenster entsprechende „WKS“-Spalten zu integrieren, welche die externen Excel-Daten aufnehmen. Siehe hierzu den folgenden Screenshot.
EN_19-130

Im letzten Schritt sind schließlich die Zeilen- und Spaltendefinitionen miteinander in einem Bericht zu kombinieren um diesen erstellen zu können. Ergebnis:
EN_19-140a EN_19-140b

Hinweise bei Nutzung der combined link Importmethode

  • Die Verknüpfung zu den externen Excel-Daten wird im Zeilendefinitionsfenster hergestellt. Die Referenz “@WKS(G=C3)” bedeutet in diesem Zusammenhang beispielsweise dass der Wert aus der Zelle C3 des Exceldokuments in der Management Reporter Berichtsspalte G angezeigt wird. Siehe hierzu auch die folgende Darstellung.
    EN_19-150
  • Die Referenzen zu den externen Exceldaten sind statisch. Dies bedeutet, dass Änderungen an der Spaltendefinition regelmäßig Anpassungen aller „@WKS“ Zeilen im Zeilendefinitionsfenster erfordern. Dieser Umstand schränkt die Nutzung der combined link Importmethode auf solche Fälle ein, bei denen eine vergleichsweise kleine Anzahl an externen Excel-Daten in Management Reporter Berichte zu integrieren sind. Für den Import größerer Datenmengen über verschiedene Berichtsperioden hinweg scheint die separate link Importmethode dagegen besser geeignet zu sein. Diese Methode wird im folgenden Unterkapitel dargestellt.


Option 2: „Separate Link“ Importmethode
Die separate link Importmethode stellt die zweite Möglichkeit der Integration externer Excel Daten in Management Reporter Berichte dar. Der wesentliche Unterschied zur combined link Methode besteht darin, dass sowohl die Referenzen zu den Dynamics AX Daten als auch die Referenzen zu den externen Exceldaten in jeweils einer eigenen Spalte im Zeilendefinitionsfenster umgesetzt werden, wie dies beispielhaft im folgenden Screenshot dargestellt ist.
EN_19-160

Der zweite wesentliche Unterschied zur combined link Methode besteht darin, dass die Verknüpfung zum externen Exceldokument nicht über die Zeilendefinitionsmaske, sondern über einen eigenen Berichtsbaum erfolgt (siehe den nächsten Screenshot).
EN_19-170

Wie zuvor sind für die Berichtserstellung Berichtszeilen, Berichtsspalten und Berichtsbäume miteinander zu verknüpfen bevor der Bericht aufgerufen werden kann.
EN_19-180a EN_19-180b

Hinweise bei Nutzung der separate link Importmethode

  • Bei dieser zweiten Importmethode werden Referenzen zu externen Exceldaten über die Schlüsselkennzeichen „CPO“ bzw. „RPO“ im Zeilendefinitionsfenster definiert, die angeben in welche Richtung der Management Reporter beim Datenimport suchen soll (C => Spaltenweise, R => Zeilenweise). Siehe hierzu auch die folgende Darstellung.
    EN_19-190
  • Im Gegensatz zur combined link Methode wird bei der separate link Methode die Zellen über den Periodencode im Spaltendefinitionsfenster definiert. Im gewählten Beispiel wird der Sales-Budget Wert für den ersten Berichtsmonat aus dem Exceldokument aus der Zelle C3 entnommen (=> Startpunkt B3 aus der Zeilendefinition + 1 zusätzliche Zelle rechts davon gem. Periodendefinition im Spaltendefinitionsfenster). Der Sales-Budget Wert für den zweiten Monat wird aus der Zelle D3 entnommen (=> Startpunkt B3 aus der Zeilendefinition + 2 zusätzliche Zellen rechts davon gem. Periodendefinition im Spaltendefinitionsfenster), usw.
  • Dieser relative Zellbezug macht diese Importmethode sehr robust bspw. gegenüber Änderungen die an Spaltendefinitionen vorgenommen werden. Aufgrund dessen eignet sich die separate link Importmethode deutlich besser für den Import von großen Datenmengen über mehrere Berichtsperioden hinweg.
← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Meetup Dynamics Deutschland

Microsoft BizApps Deutschland Podcast

Kategorien

  • Anlagen
  • Bank
  • Buchrezension
  • Budgetierung
  • Debitoren
  • Hauptbuch
  • Kostenrechnung
  • Kreditoren
  • Lager
  • Management Reporter
  • Nachhaltigkeit
  • Podcast
  • Projekt
  • Sonstiges
  • Uncategorized

Tags

Anlagenspiegel Artificial Intelligence Azure Budgetierung Controlling D365 D365FO Dynamics AX Dynamics AX 2012 Einsatzplanung Electronic Reporting Email Finanzberichte Flow Genehmigung Globale Erwaermung Hauptbuchjournale indirekte Kosten Intercompany IOT Kontoauszugsverarbeitung Kostenrechnung Kostenstellenrechnung Kreditorenzahlungen Lager Lagerabstimmung Lagerbewertung Management Reporter Modern Finance MS Flow MT940 Nachhaltigkeit Neues Kostenrechnungsmodul PowerAutomate PowerPlatform Projekt Projektmodul Rechnung Rechnungserfassung Ressourcenplanung SharePoint Steuer Sustainability Sustainability Accounting time&attendance Umlagen Umwelt WBS Workflow Zeiterfassung

Wichtige Webseiten

  • Dynamics AX Links

Rechtliches

  • Impressum

Abbonieren

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Klicken Sie hier um diesem Blog zu folgen und automatische Emails bei der Veröffentlichung neuer Beiträge zu erhalten.

Archiv

  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling
    • Schließe dich 113 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …