Schlagwörter
Controlling, Hierarchiebasierte Umlagen, Kostenrechnung, Kostenstellenrechnung, Neues Kostenrechnungsmodul
Auch in diesem Beitrag werden Umlagen zwischen Hilfs- und Hauptkostenstellen basierend auf den bereits in den vorherigen Beiträgen verwendeten Beispieldaten aufgezeigt.
Im Gegensatz zu den früheren Beiträgen werden die Umlagen nun allerdings unter Zuhilfenahme einer neu eingerichteten Dimensionshierarchie festgelegt. Die erwähnte neue Dimensionshierarchie ist im folgenden Screenshot dargestellt und weist im Gegensatz zu vorher eine Untergliederung in direkte (‚DIRECT CC‘) und indirekte (‚INDIRECT CC‘) Kostenstellen auf.
Anstatt nun wie zuvor die Hilfskostenstellen in der Kostenzuteilungsrichtlinie einzeln aufzuführen, wird nun lediglich der indirekten Kostenstellenknotenpunkt aus der neu eingerichteten Hierarchie ausgewählt, um zu definieren, dass alle zu diesem Knotenpunkt zugehörigen Kostenstellen umgelegt werden.
Als Umlagenbasis wurde aus Vereinfachungs- und Darstellungsgründen die statistische Größe der beschäftigten Mitarbeiter (‚1. EMPL STAT DATA‘) gewählt.
Bitte beachten sie, dass es sich bei der statistischen Umlagenbasis um dieselbe handelt, die in den vorherigen Beiträgen verwendet wurde. Die erneute Nutzung dieser Umlagenbasis bedarf keines weiteren Datenimports, sondern lediglich der im vorherigen Beitrag aufgezeigten Verknüpfung zum sog. Kostenrechnungssachkonto. Zu Einzelheiten, siehe dort.
Die folgenden Screenshots fassen die erhaltenen Kostenumlagewerte wieder wie gewohnt zusammen.
Im nächsten Beitrag betrachten wir, wie eine Vielzahl an Dimensionshierarchieknoten für Umlagenzwecke verwendet werden können. Bis dahin.