• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Englisch

Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling

Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling

Schlagwort-Archiv: Steuer

Anzahlungen Kreditoren (3)

17 Sonntag Jan 2016

Posted by Ludwig Reinhard in Kreditoren

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Anzahlungen, Bestellungen, Dynamics AX, Steuer

Innerhalb dieses Beitrags möchte ich Ihnen einen weiteren alternativen Ansatz zur Abbildung von Kreditorenanzahlungen für Bestellrechnungen aufzeigen. Dieser Ansatz unterscheidet sich von den vorherigen darin, dass keine Anzahlungsrechnung erfasst wird, sondern der Prozess unmittelbar mit der Zahlung der Anzahlungsrechnung an den Kreditor beginnt.

Einrichtung
Für die Umsetzung dieses Lösungsansatzes wurde ein zweites Kreditorenanzahlungsbuchungsprofil (“PRE2”) eingerichtet und in den Kreditorenparametern hinterlegt.
DE_63_0005
Aus dem vorstehenden Screenshot kann man entnehmen, dass nun das Bilanzkonto für die Buchung der geleisteten Anzahlungen (Konto 132200) sowohl im Bereich des Sammelkontos, als auch im Bereich der Mehrwertsteuervorauszahlungen hinterlegt ist.

Anzahlungsprozessablauf
Schritt 1: Anlage Bestellung
Wie eingangs erwähnt, erfordert dieser alternative Lösungsansatz keine Erfassung und Buchung von Anzahlungspositionen bzw. –rechnungen. Aufgrund dessen reicht an dieser Stelle die Einrichtung einer gewöhnlichen Bestellung.

Schritt 2: Zahlung Anzahlungsbetrag Lieferant
Im zweiten Schritt erfolgt nun unmittelbar die Zahlung des vom Lieferanten eingeforderten Anzahlungsbetrages über ein Kreditorenzahlungsjournal in gleicher Weise, wie dies bereits in den vorherigen beiden Beiträgen aufgezeigt wurde.
DE_63_0010
Zu beachten ist hierbei wiederum dass die Checkbox für die Kennzeichnung der Zahlung als Anzahlung ausgewählt wird, was zu einer entsprechenden Buchungsprofiländerung führt.
DE_63_0015
Ergebnis dieses Schrittes ist ein Zahlungsbeleg, welcher einerseits auf dem steuerlich abzugsfähigen Vorsteuerkonto (130800) die zugehörige Vorsteuer erfasst und andererseits auf dem Anzahlungskonto (132200) den geleisteten Nettoanzahlungsbetrag in Höhe von 5000 EUR bucht.
DE_63_0020

Schritt 3: Buchung der Schlussrechnung
Anders als zuvor ist nun vor der Buchung der Schlussrechnung des Lieferanten zunächst die gezahlte Anzahlungsposition über die offene Ausgleichspositionen-Maske zu markieren, wie dies in den folgenden beiden Screenshots dargestellt ist.
DE_63_0025 DE_63_0030
Anschließend kann die Bestell-Schlussrechnung wie im Standard von Dynamics AX üblich gebucht werden.
DE_63_0035
Ergebnis sind die folgenden Buchungsbelege:
DE_63_0040
Der erste Buchungsbeleg stellt hierbei die Buchung der Kreditoreneingangsrechnung sicher, während der zweite Buchungsbeleg die Buchung / Verrechnung der geleisteten Anzahlung abbildet. Aus den durchgeführten Buchungsschritten lässt sich die folgende Buchungsübersicht generieren.
DE_63_0045
Was dieser Buchungsübersicht entnommen werden kann ist, dass an keiner Stelle das in den vorherigen Beiträgen verwendete temporäre nichtabzugsfähige Steuerkonto verwendet wird, sondern stattdessen alle Buchungen unmittelbar über das gewöhnliche abzugsfähige Steuerkonto gebucht werden. Über die unmittelbare Zahlungsbuchung und –verrechnung ist auch sichergestellt, dass die Vorsteuer zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Höhe im System erfasst wird.

 

Zusammenfassung
Ein wesentlicher Vorteil des hier vorgestellten dritten Lösungsansatzes zur Abbildung von Kreditorenanzahlungen besteht in der vergleichsweise geringeren Komplexität. Diesem Vorteil stehen allerdings einige Nachteile gegenüber. Zum einen ist als Nachteil zu erwähnen, dass unternehmensintern ein Beleg für die Zahlungsbuchung an den Lieferanten nachzuhalten ist. Darüber hinaus besteht ein weiterer Nachteil darin, dass im Rahmen der Buchung der Schlussrechnung nicht unmittelbar aus der Rechnungsbuchungsmaske ersichtlich ist welche Anzahlungen in Abzug gebracht werden. Aufgrund dessen ist bei der Buchung der Schlussrechnung des Lieferanten und der zugehörigen Markierung der in Abzug zu bringenden geleisteten Anzahlungen höchste Sorgfalt geboten.

Anzahlungen Kreditoren (2)

09 Samstag Jan 2016

Posted by Ludwig Reinhard in Kreditoren

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Anzahlungen, Bestellungen, Dynamics AX, Steuer

Nach Darstellung der Probleme, die sich aus der Anwendung der im Standard verfügbaren Bestell-Anzahlungsfunktion ergeben soll innerhalb dieses Beitrages eine alternative Abbildungsmöglichkeit von Kreditorenanzahlungen für Bestellungen aufgezeigt werden.

Einrichtung
Ausgangspunkt für die folgenden Darstellungen ist die Einrichtung zweier Serviceartikel, welche für die nachfolgende Abbildung von Anzahlungen verwendet werden.
DE_62_0005Im Rahmen der Einrichtung dieser Serviceartikel wurde der erste Serviceartikel (“ANZ”) mit der Artikel-Mehrwertsteuergruppe für Anzahlungen (“OA”) eingerichtet.
DE_62_0010
 Der zweite Serviceartikel (“ANZVERR”) wurde hingegen mit der gewöhnlichen („FULL“) Artikel-Mehrwertsteuergruppe eingerichtet, welche einen entsprechenden vollen Steuerabzug erlaubt.
DE_62_0015
Im Gegensatz zur Einrichtung der Beschaffungskategorie im vorherigen Beitrag werden die beiden Serviceartikel nun in der Lagerbuchungsmatrix im Bereich der sog. Einkaufsaufwendungen für Ausgaben hinterlegt, wie dies im nächsten Screenshot dargestellt ist.
DE_62_0020


Anzahlungsprozessablauf
Schritt 1: Anlage Bestellung
Der erste Schritt im Anzahlungsprozess besteht nun in der Anlage der Bestellung. Diese Anlage erfolgt hier nun dergestalt dass neben den bestellten Artikeln auch Zeilen mit den beiden Anzahlungsartikeln und Anzahlungsbeträgen erfasst werden.
DE_62_0025

Schritt 2: Buchung der Anzahlungsrechnung
Im zweiten Schritt wird nun die Anzahlungsrechnung gebucht. Diese Buchung erfolgt in der gewöhnlichen Bestellrechnungsbuchungsmaske über die Auswahl des ersten Serviceartikels „ANZ“. Siehe hierzu auch die beiden folgenden Darstellungen.
DE_62_0030 DE_62_0035
Ergebnis der Buchung dieser Anzahlungsrechnung ist ein Buchungsbeleg, welcher die derzeit noch nicht abzugsfähige Vorsteuer auf dem entsprechenden nichtabzugsfähigen Steuersachkonto (130850) erfasst.

Schritt 3: Zahlung der Anzahlungsrechnung
Die Zahlung der Anzahlungsrechnung erfolgt an dieser Stelle genau wie im vorherigen Beitrag dargestellt über die Kennzeichnung der Zahlung als Vorauszahlung und Buchung über das entsprechende Kreditorenanzahlungsbuchungsprofil.

Ergebnis:
Wie im vorherigen Beitrag sorgt die Zahlung der Anzahlungsrechnung nun für eine entsprechende Umbuchung zwischen den nichtabzugsfähigen und der abzugsfähigen Steuerkonten bzw. -schlüsseln. Da sich auch an diesem Ergebnis keinerlei Unterschiede zu den Ausführungen im vorherigen Beitrag ergeben, kann an dieser Stelle auf weitere Ausführungen verzichtet werden.
DE_62_0055

Schritt 4: Buchung der Schlussrechnung
Im Rahmen der Buchung der Schlussrechnung wird nun die geleistete Anzahlung in Abzug gebracht. Dieses in Abzug bringen wird über die Einbindung des zweiten Serviceartikels in die Schlussrechnung realisiert. Siehe hierzu den folgenden Screenshot.
DE_62_0060
Mit der Buchung der Schlussrechnung erstellt Dynamics AX schließlich den folgenden Buchungsbeleg:
DE_62_0065
Wie zuvor auch werden alle Buchungen die im Rahmen des Anzahlungsprozesses durchgeführt wurden zur besseren Nachvollziehbarkeit in der folgenden Übersicht zusammengefasst.
DE_62_0070
Der vorstehenden Übersicht kann man nun zum einen entnehmen, dass auf dem Sachkonto für nicht abzugsfähige Steuer (130850) kein Saldo verbleibt und zum anderen die Höhe und der Zeitpunkt der abzugsfähigen steuerlichen Buchungen korrekt dargestellt werden.


Zusammenfassung
Die alternative Abbildung von Anzahlungen über Serviceartikel zeigt auf, dass hierüber die steuerlich fehlerhaften Buchungsdarstellungen aus dem vorherigen Beitrag überwunden werden können. Trotz dieses Vorteils ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass die hier vorgestellte Vorgehensweise leichter zu Fehler führen kann, da systemseitig keinerlei Prüfung über die Einbindung der Serviceartikel in die Anzahlungs- und Schlussrechnung bestehen. Eine Möglichkeit wie diese Nachteile im Standard von Dynamics AX umgangen werden können, wird im nächsten Beitrag vorgestellt.

Anzahlungen Kreditoren (1)

04 Montag Jan 2016

Posted by Ludwig Reinhard in Kreditoren

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Anzahlungen, Bestellungen, Dynamics AX, Steuer

Im Rahmen dieses und der folgenden Beiträge werden unterschiedliche Möglichkeiten der Abbildung von Kreditorenanzahlungen in Dynamics AX beleuchtet. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf die steuerliche Vorschrift gelegt, dass die von Lieferanten in Anzahlungsrechnungen ausgewiesene Vorsteuer erst zum Zeitpunkt der Zahlung der Anzahlungsrechnung in Abzug gebracht werden kann. Siehe hierzu auch die Vorschriften des §13 UStG.

Hinweis: Sowohl in diesem als auch in den nachfolgenden Beiträgen wird keine Unterscheidung zwischen angeforderten und tatsächlich geleisteten Anzahlungen gemacht da der Fokus auf steuerlichen Gesichtspunkten liegt. Siehe hierzu auch den letzten Beitrag in der Reihe zu Kreditorenanzahlungen.

Einrichtung
Um kreditorische Anzahlungen in Dynamics AX abbilden zu können ist es zunächst erforderlich eine Beschaffungskategorie für Anzahlungen im Beschaffungsmodul anzulegen wie dies im folgenden Screenshot dargestellt ist.
DE_61_0005
Über die zugehörige Einstellung in der Lagerbuchungsmatrix wird hierdurch sichergestellt, dass an Lieferanten geleistete Anzahlungen auf einem Bilanzkonto (hier: Konto „132200“) erfasst werden.
DE_61_0026

Im nächsten Schritt ist ein Kreditorenbuchungsprofil für Anzahlungen anzulegen. Dieses Buchungsprofil wird mit einem (temporären) Vorsteuerkonto – im Beispiel Konto Nr. 130850 – eingerichtet, welches die im Rahmen der Buchung der Anzahlungsrechnung nicht abzugsfähige Vorsteuer aufnimmt.
DE_61_0010
Das Kreditorenbuchungsprofil für Anzahlungen ist nach der Anlage in den Kreditorenparametern entsprechend zu hinterlegen.
DE_61_0015

Der letzte hier aufgeführte Einrichtungsschritt betrifft die Einrichtung der Mehrwertsteuer-Gruppen, Artikel-Mehrwertsteuergruppen und Mehrwertsteuercodes.

Vor dem Hintergrund dass in Anzahlungsrechnungen ausgewiesene Vorsteuerbeträge erst zum Zeitpunkt der Zahlung steuerlich abzugsfähig sind, wurde für die folgenden Ausführungen ein eigener Vorsteuercode („InVAT19A“) angelegt, welcher auf dem bereits zuvor erwähnten Sachkonto für nichtabzugsfähige Vorsteuer gebucht wird.

Dieser Steuercode wurde anschließend mit den gewöhnlichen Mehrwertsteuer-Gruppen für Kreditorenbuchungen sowie einer eigenen Artikel-Mehrwertsteuergruppe („OA“) verknüpft. (Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch, dass die Artikel-Mehrwertsteuergruppe „OA“ ebenfalls mit der eingangs aufgeführten Beschaffungskategorie für Anzahlungen eingerichtet wurde).

Neben der Einrichtung der verschiedenen Steuer-Gruppen wurde der Steuercode „InVAT19A“ über die Sachkontobuchungsgruppe mit dem Sachkonto „130850“ verbunden, welches auch im weiter oben aufgezeigten Kreditorenbuchungsprofil für Anzahlungen hinterlegt wurde.

Schließlich wurde der nichtabzugsfähige Steuercode „InVAT19A“ mit dem gewöhnlichen Vorsteuerschlüssel („InVAT19“) im Zahlungs-Mehrwertsteuerfeld verbunden, um hierüber sicherzustellen, dass zum Zeitpunkt der Zahlung der Anzahlungsrechnung ein entsprechender steuerlicher Abzug möglich ist.

Die folgenden beiden Screenshots fassen die wesentlichen steuerlichen Einrichtungen nochmals zusammen.
DE_61_0020 DE_61_0025


Anzahlungsprozessablauf
Schritt 1: Anlage Bestellung & Anzahlung
Der erste Schritt im Anzahlungsprozess besteht in der Anlage einer Bestellung sowie der zugehörigen Anzahlungsbeträge über die Vorauszahlungsmaske.
DE_61_0030
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass an dieser Stelle der Bruttoanzahlungsbetrag (5000 EUR Netto + 19% Vorsteuer = 5950 EUR Brutto) sowie die Vorauszahlungskategorie zu erfassen sind.

Schritt 2: Buchung der Anzahlungsrechnung
Nach der Erfassung der Vorauszahlung ist diese entsprechend zu buchen. Die Buchung erfolgt hierbei über den gleichnamigen Menüpunkt im Rechnungsreiter der Bestellung.
DE_61_0035
Über diese Auswahl und die zuvor getroffenen Einstellungen wird die Beschaffungskategorie sowie die zugehörige Artikel-Mehrwertsteuergruppe in der Maske vorbelegt, so dass die Anzahlungsrechnung unmittelbar gebucht werden kann.
DE_61_0040
Ergebnis der Buchung der Anzahlungsrechnung ist der folgende Buchungsbeleg, welcher die in der Anzahlungsrechnung enthaltende derzeit noch nicht abzugsfähige Vorsteuer auf dem Konto 130850 ausweist.
DE_61_0045

Schritt 3: Zahlung der Anzahlungsrechnung
Nach Buchung der Anzahlungsrechnung kann diese über ein gewöhnliches Kreditorenzahlungsjournal beglichen werden.
DE_61_0050
Das einzige, das es in diesem Zusammenhang zu beachten gilt ist, dass der Parameter zur Kennzeichnung der Buchung als Vorauszahlung aktiviert wird. Über diese Aktivierung wird das eingerichtete Anzahlungsbuchungsprofil automatisch ausgewählt. Die Buchung des Kreditorenzahlungsjournals generiert schließlich die folgenden Sachkontobuchungen:
DE_61_0060
Was man dem vorstehenden Screenshot entnehmen kann ist zum einen den Ausgleich der Kreditorenverbindlichkeit in Höhe von 5950 EUR durch eine gleichlautende Bankabbuchung. Darüber hinaus findet eine Umbuchung der nichtabzugsfähigen Vorsteuer (Konto 130850) auf das gewöhnliche abzugsfähige Vorsteuerkonto statt (Konto 130800). Hinweis: Da sich die automatisiert mit der Zahlungsbuchung generierten zugehörigen Belegbuchungen gegenseitig ausgleichen, brauchen diese an dieser Stelle nicht weiter betrachtet werden.

Schritt 4: Buchung der Schlussrechnung
Im letzten Schritt wird schließlich die Schlussrechnung des Lieferanten unter Verrechnung der geleisteten Anzahlung gebucht. Die Verrechnung der Anzahlung findet hierbei über den Menüpunkt „Vorauszahlungen anwenden“ statt, wie dies in den folgenden beiden Screenshots dargestellt ist.
DE_61_0070 DE_61_0075
Nach der Auswahl der zu verrechnenden Anzahlung kann die zugehörige Rechnungszeile in der Kreditorenrechnungsmaske identifiziert und anschließend gebucht werden. Ergebnis dieser Buchung sind die folgenden beiden Belege:
DE_61_0085
Die ersten drei Buchungszeilen bilden hierbei die Buchung der Kreditorenrechnung über die bestellten Waren ab (100 pcs. * 230 EUR/pcs. = 23000 EUR + 19% Vorsteuer = 27370 EUR). Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass der volle Vorsteuerbetrag in Höhe von 4370 EUR auf dem gewöhnlichen (abzugsfähigen) Steuerkonto Nr. 130800 gebucht wird.
Die letzten drei gelb hervorgehobenen Buchungszeilen stellen die Verrechnung der geleisteten Anzahlung dar. Was hierbei auffällt ist, dass das falsche nichtabzugsfähige Steuerkonto Nr. 130850 im Rahmen der Buchung verwendet wurde.

Die folgende Buchungszusammenfassung stellt die im Rahmen der hier aufgezeigten Schritte durchgeführten Buchungen nochmals dar und verdeutlicht das Problem der fehlerhaften Kontoverwendung im letzten Buchungsschritt:
DE_61_0090
Was man der vorstehenden Buchungszusammenfassung entnehmen kann ist dass zum einen auf dem abzugsfähigen Vorsteuerkonto (130800) insgesamt 5320 EUR (950 EUR + 4370 EUR) an Vorsteuer erfasst wurden. Darüber hinaus ist erkennbar, dass auf dem nichtabzugsfähigen Steuerkonto (130850) ein Saldo in Höhe von 950 EUR verbleibt.

Alternative Einrichtung 1:
Um die zuvor aufgezeigte fehlerhafte Abbildung von Anzahlungen zu vermeiden wurde die Beschaffungskategorie nun mit der gewöhnlichen vollabzugsfähigen Artikel-Mehrwertsteuergruppe („FULL“) eingerichtet.
DE_61_0095
Darüber hinaus wurde im Kreditorenbuchungsprofil für Anzahlungen das hinterlegte Vorsteuerkonto auf das gewöhnliche abzugsfähige Vorsteuerkonto geändert, um anschließend alle Buchungen zu wiederholen.
DE_61_0100
Das Ergebnis der mit dieser alternativen Einrichtungsoption durchgeführten Buchungen ist in der folgenden Darstellung zusammengefasst.
DE_61_0105
Was man dieser Darstellung entnehmen kann ist nun zum einen, dass der insgesamt auf dem gewöhnlichen Vorsteuerkonto (130800) gebuchte Betrag korrekt ausgewiesen wird. Gleichzeitig fällt auf, dass bereits zum Zeitpunkt der Buchung der Anzahlungsrechnung eine Buchung auf dem gewöhnlichen Vorsteuerkonto erfolgt, was zu einem vergleichsweise zu frühen Abzug der Vorsteuer führt. Probleme mit den Steuerbehörden scheinen bei Nutzung dieser alternativen Einrichtungsoption demnach vorprogrammiert.

Alternative Einrichtung 2:
Aufgrund des im vorherigen Schritt identifizierten falschen vorzeitigen steuerlichen Abzugs wurde die Einrichtung der Beschaffungskategorie nochmals derart geändert dass diese nun mit der Artikel-Mehrwertsteuergruppe („WITHOUT“) eingerichtet wurde, die zu keinem steuerlichen Abzug führt. Anschließend wurden wie zuvor alle Buchungen wiederholt.
DE_61_0110
Das Ergebnis dieser zweiten alternativen Einrichtung ist im folgenden Screenshot dargestellt.
DE_61_0115
Was man dieser Buchungsdarstellung entnehmen kann ist dass die Vorsteuer in richtiger Höhe auf dem abzugsfähigen Vorsteuerkonto (130800) ausgewiesen wird. Darüber hinaus fällt auf, dass außer der steuerlichen Buchung, die im Rahmen der Schlussrechnung durchgeführt wird, keinerlei weiteren steuerlichen Buchungen erfolgen und demnach auch kein Abzug der Vorsteuer aus der Anzahlungsrechnung erfolgt. Dieser vergleichsweise konservative Ansatz sorgt zwar zum einen dafür, dass es mit den Steuerbehörden aller Voraussicht nach zu keinerlei Problemen kommt. Gleichzeitig ist allerdings zu berücksichtigen dass dieser Ansatz sehr leicht zu Cashflow-Problemen führen kann, vor allem dann, wenn die verschiedenen Anzahlungsprozessschritte z.B. aufgrund langer Transportzeiten zeitlich weit auseinander liegen.

Zusammenfassung:
Da alle in diesem Beitrag aufgeführten Abbildungsmöglichkeiten von Anzahlungen über die Anzahlungsfunktion auf der Kreditorenbestellmaske zu suboptimalen bzw. falschen Darstellungen führen, kann von einer Nutzung dieser Funktion nur abgeraten werden. In den folgenden beiden Beiträgen werden daher andere, alternative Darstellungsmöglichkeiten von Kreditorenanzahlungen aufgezeigt.

Neuere Beiträge →

Communities4Future

Meetup Dynamics Deutschland

Kategorien

  • Anlagen
  • Bank
  • Buchrezension
  • Budgetierung
  • Debitoren
  • Hauptbuch
  • Kostenrechnung
  • Kreditoren
  • Lager
  • Management Reporter
  • Nachhaltigkeit
  • Podcast
  • Projekt
  • Sonstiges
  • Uncategorized

Tags

Anlagenspiegel Budgetierung Controlling D365 Dynamics AX Dynamics AX 2012 Earned Value Analyse Einsatzplanung Electronic Reporting Email Finanzberichte Flow Genehmigung GKV Globale Erwaermung Hauptbuchjournale indirekte Kosten Intercompany IOT Kontoauszugsverarbeitung Kostenrechnung Kostenstellenrechnung Kreditorenzahlungen Lager Lagerabstimmung Lagerbewertung Management Reporter Modern Finance MS Flow MT940 Nachhaltigkeit Neues Kostenrechnungsmodul PowerAutomate PowerPlatform Projekt Projektcontrolling Projektmodul Rechnung Rechnungserfassung Ressourcenplanung Steuer Sustainability Sustainability Accounting time&attendance UKV Umlagen Umwelt WBS Workflow Zeiterfassung

Wichtige Webseiten

  • Dynamics AX Links

Rechtliches

  • Impressum

Abbonieren

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Klicken Sie hier um diesem Blog zu folgen und automatische Emails bei der Veröffentlichung neuer Beiträge zu erhalten.

Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling
    • Schließe dich 111 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …