Schlagwörter

, ,

Vielleicht hat der eine oder andere von ihnen bereits einmal der Anforderung begegnet die Lagerbestände nach mehr als einem Verbrauchsfolgeverfahren bewerten zu müssen z.B. weil Steuerprüfer danach verlangen. Die Möglichkeit der parallelen Bewertung von Lagerbeständen besteht bereits seit einiger Zeit in Dynamics AX über die sog. Dual Warehouse Funktion. Siehe hierzu beispielhaft auch den folgenden Screenshot, der eine Lagersteuerungsgruppe aufzeigt, die eine gleichzeitige Bewertung nach FIFO und LIFO erlaubt.
DE_70_0005

Sucht man im Internet nach der Dynamics AX Dual Warehouse Funktion so findet man nur einige wenige Informationen (siehe z.B. die folgende Webseite, so dass einem regelmäßig nichts anderes übrig bleibt als die Funktion auszutesten.

Um die Dual Warehouse Funktion auszutesten ging ich zunächst davon aus, dass man über die Aktivierung des entsprechenden Konfigurationsschlüssels die Funktion generell bereitstellen kann.
DE_70_0010

Leider war dies zu kurz gedacht und auch nach der Synchronisation und Kompilierung meiner Test-Datenbank bestand keine Möglichkeit ein zweites Lagermodell in der Lagersteuerungsgruppenmaske einrichten zu können.

Mein nächster Versucht bestand darin im AOT nach dem Begriff „dual warehousing“ zu suchen. Bei dieser Suche stieß ich auf das folgende Projekt.
DE_70_0015

Über die Suche nach Länderschlüsseln in diesem Projekt habe ich nun versucht die Dual Warehouse Funktion allgemein verfügbar zu machen.
DE_70_0020

Die Erweiterung der entsprechenden Konfiguration im Programmcode war etwas aufwendig, brachte allerdings auch nicht den erhofften Erfolg; im Gegenteil, nach der Erweiterung des Programmcodes dieses Projekts funktionierten einige Standardfunktionen nicht mehr ordnungsgemäß.

Aufgrund dessen setzte ich die Anpassung aller zugehörigen Tabellen, Klassen, usw. fort bis die Dual Warehouse Funktion schließlich auch in meiner deutschen Test-Firma bereitstand. Nach der Bereitstellung dieser Funktion ging ich daran die Funktion anhand der folgenden Testtransaktionen zu prüfen.
DE_70_0025

Nach der Erfassung aller Testbuchungen konnte ich in der „Am Lager“ Maske den folgenden laufenden Durchschnittspreis erkennen, der mit meinen Berechnungen soweit übereinstimmte.
DE_70_0030

Von diesen Daten ausgehend habe ich anschließend das Lager zweimal reguliert; zunächst mit Hilfe der Standard „Abschluss und Regulierungsfunktion“ und anschließend über die „Close and adjustment in currency“ Funktion.
DE_70_0035

Im Ergebnis konnte man anschließend die folgenden beiden Anpassungsbeträge bei der erfassten Verkaufsbuchung erkennen.
DE_70_0040

Der gewöhnliche Lagerwertbericht zeigte wie erwartet den FIFO-Wert entsprechend dem ersten eingerichteten Wertmodell.
DE_70_0045

Da es keinen eigenen Lagerwertbericht für die Duale Warehouse Funktion gibt konnte kein vergleichbarer Bericht für die LIFO-Bewertung erstellt werden, da ein solcher Bericht erst entwickelt werden muss.

Zusammenfassung & Evaluierung
Die Möglichkeit einer parallelen Lagerbewertung ist sehr interessant speziell in Fällen wo bspw. Steuerbehörden nach einer zweiten alternativen Lagerbewertung verlangen.

Selbst wenn eine solche Anforderung nicht besteht kann der Einsatz der Dual Warehouse Funktion hilfreich sein, da hierüber eine Bestandsbewertung in einer zweiten Währung möglich ist, die es bspw. erlaubt die Effektivität von eingesetzten Währungssicherungsinstrumenten im Warenbereich zu beurteilen.

Trotz dieser potentiellen Vorteile gilt es allerdings folgendes zu beachten:

  • Die Dual Warehouse Funktion erlaubt lediglich den Einsatz einer zusätzlichen Lagerbewertungsmethode,
  • Ein eigener Dual Warehouse Lagerwertbericht ist nicht vorhanden und muss erst entwickelt werden,
  • Wenn die Berichts- und Buchhaltungswährung voneinander abweichen ist eine parallele Bestandsbewertung praktisch nicht möglich da Währungseffekte immer zu einer Verzerrung der ausgewiesenen Werte führen,
  • Die größte Problematik besteht allerdings im sog. „development footprint“ welche die Dual Warehouse Funktion in einem System hinterlässt. Der nächste Screenshot zeigt einige (!) der Tabellen und Klassen auf, die von der Bereitstellung dieser Funktion beeinflusst werden. DE_70_0050

Aus diesem Auszug kann man bereits erkennen dass die Dual Warehouse Funktion praktisch das gesamte System und somit auch die Möglichkeit späterer Upgrades erheblich beeinflusst.

Darüber hinaus gilt es zu beachten, dass vor der Bereitstellung der Dual Warehouse Funktion eine detaillierte Codeanalyse und Codeanpassung erforderlich ist. Andernfalls erhält man ein System mit vielen zusätzlichen Funktionen, Einstellfenstern, usw. die man ohne weitere Recherche gar nicht einrichten kann.

Aufgrund der letztgemachten Anmerkungen erscheinen mir die Risiken und potentiellen Probleme der Dual Warehouse Funktion im Vergleich zu den erwünschten Vorteilen zu groß speziell wenn man eigentlich nur an einem zweiten Lagerwertbericht interessiert ist, der die Bestände nach einem anderen Verbrauchsfolgeverfahren bewertet. Im letzten Fall erscheint eine einfache Berichtsentwicklung basierend auf math. statistischen Verfahren deutlich einfacher umsetzbar als der Einsatz der Dual Warehouse Funktion.