• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Englisch

Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling

Dynamics 365FO/AX Finance & Controlling

Schlagwort-Archiv: Anbietervorlagen für statistische Maßnahmen

Kostenrechnung (14)

01 Mittwoch Nov 2017

Posted by Ludwig Reinhard in Kostenrechnung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Anbietervorlagen für statistische Maßnahmen, Controlling, Kostenrechnung, Kostenstellenrechnung, Neues Kostenrechnungsmodul

Im Rahmen dieses Beitrags betrachten wir ein Beispiel bei dem Daten, die in anderen D365 Modulen erfasst wurden, als Bezugsgrößen für die Ermittlung von Umlagen verwendet werden können. Ausgangspunkt hierfür sind erneut die bereits in den vorherigen Beiträgen verwendeten Beispieldaten, die im nächsten Screenshot dargestellt sind.

Im Gegensatz zu den vorherigen Beiträgen werden nun die Kosten der Kostenstelle „120 Car Pool“ basierend auf dem vom Kostenstellenleiter gebuchten Projektstunden auf die anderen Kostenstellen verteilt. Um dies zu realisieren, wurde die in den nächsten Schritten dargestellten Einrichtungen bzw. Erfassungen umgesetzt.

 

Schritt 1: Buchung von Stunden im Projektmodul

Für die Erfassung der Stunden des Kostenstellenleiters wurde das folgende Projekt mit den zugehörigen Unterprojekten eingerichtet.

Aus Gründen der Darstellung und Nachverfolgbarkeit wurde jeweils ein eigenes Unterprojekt angelegt, die eine entsprechende Verknüpfung zu den verschiedenen operativen Kostenstellen (210-250) aufweisen.

Die in diesem Beitrag verwendeten Projekte wurden mit einer Projektgruppe eingerichtet, welche aufgrund des verwendeten Projektmodulparameters ‚Nie Sachkonto‘ keine Sachkontobuchungsbelege für Projektstundenbuchungen generiert. M.a.W. die Projektstundenbuchungen erfassen bzw. buchen ausschließlich Mengen. Im folgenden Beitrag wird diese Parametrisierung geändert.

 

Der nächste Screenshot zeigt die erfassten Projektstunden des Car Pool Kostenstellenleiters auf.

 

Schritt 2: Einrichtung Anbietervorlage für statistische Maßnahmen

Im Anschluss an die Stundenbuchungen im Projektmodul wird eine sog. statistische Anbietervorlage im Kostenrechnungsmodul eingerichtet, die für den Übertrag der im Projektmodul erfassten Stunden in das Kostenrechnungsmodul benötigt wird. Der nächste Screenshot stellt diese Einrichtung dar.

Bei der Einrichtung der statistischen Anbietervorlage ist zunächst die Quelltabelle (1) anzugeben. Darüber hinaus ist (2) die Angabe der Funktion (Summe vs. Anzahl), des Summenfeldes (3) und des Datumsfeldes (4) erforderlich, da D365 diese Informationen für die Verarbeitung im Kostenrechnungsmodul benötigt.

 

Schritt 3: Einrichtung statistische Dimension

Im dritten Schritt ist die statistische Dimension („4. PROJ HOURS“) einzurichten.

Die statistische Dimension wird für die Verknüpfung zwischen der statistischen Anbietervorlage und dem Kostenrechnungssachkonto benötigt. Zu Einzelheiten, siehe weiter unten.

 

Schritt 4: Einrichtung des Kostenrechnungssachkontos

Die Einrichtung des Kostenrechnungssachkontos erfolgt in gleicher Weise, wie dies in den vorherigen Beiträgen aufgezeigt wurde.

Bitte beachten sie die Verknüpfung zur statistischen Dimension, welche das neu eingerichtete Projektstunden-Dimensionselement beinhaltet.

 

Die Einrichtung des Kostenrechnungssachkontos erfordert u.a. die Konfiguration des statistischen Quelldatenanbieters. Dieser ist für die Projektstundengröße im nächsten Screenshot dargestellt und verknüpft die im dritten Schritt eingerichtete statistische Dimension mit der im zweiten Schritt eingerichteten Anbietervorlage.

 

Schritt 5: Einrichtung der Kostenzuteilungsrichtlinie

Im letzten Schritt vor der eigentlichen Datenverarbeitung ist die sog. Kostenzuteilungsrichtlinie zu konfigurieren. Im gewählten Beispiel wurde diese Konfiguration derart vorgenommen, dass die Kosten der Car Pool Kostenstelle Nr. 120 auf die anderen Kostenstellen basierend auf den gebuchten Projektstunden umgelegt werden.

 

Schritt 6: Datenverarbeitung

Nachdem alle erforderlichen Einstellungen vorgenommen und die Daten im Kostenrechnungsmodul verarbeitet wurden, können die folgenden Kosten auf den verschiedenen Kostenstellen identifiziert werden.

Wie in den vorherigen Beiträgen auch, fast die folgende Übersicht die Umlagen und Kosten überblicksartig zusammen.

Im nächsten Beitrag betrachten wir die sog. Gemeinkostensatzrichtlinie und wie diese im Rahmen von Umlagen verwendet werden können. Bis dahin.

Kategorien

  • Anlagen
  • Bank
  • Buchrezension
  • Budgetierung
  • Debitoren
  • Hauptbuch
  • Kostenrechnung
  • Kreditoren
  • Lager
  • Management Reporter
  • Projekt
  • Sonstiges
  • Uncategorized

Tags

Anlagenspiegel Anzahlungen Bestellungen Buchungseinstellungen Controlling Dynamics AX Dynamics AX 2012 Earned Value Analyse Eingangsrechnungsverarbeitung Electronic Reporting Email Excel Import Finanzberichte Flow Gemeinkosten Genehmigung GKV Gliederung GuV Hauptbuchjournale indirekte Kosten Intercompany Journalimport Kontoauszugsverarbeitung Kostenrechnung Kostenstellenrechnung Kreditorenrechnungserfassung Kreditorenzahlungen Lager Lagerabstimmung Lagerbewertung Lagerwertbericht Management Reporter MS Flow MT940 Neues Kostenrechnungsmodul PowerPlatform Projektcontrolling Projektkostenumlagen Projektmodul Rechnung Rechnungen Rechnungserfassung Sachanlagen Standardkosten Steuer Suche UKV Unterzeichnungslimits WBS Workflow

Wichtige Webseiten

  • Dynamics AX Links

Rechtliches

  • Impressum

Abbonieren

  • RSS - Beiträge
  • RSS - Kommentare

Klicken Sie hier um diesem Blog zu folgen und automatische Emails bei der Veröffentlichung neuer Beiträge zu erhalten.

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen