Schlagwörter

, ,

Wenn Sie schon einmal versucht haben die Lager- und Finanzwerte in Dynamics AX abzustimmen, sind Sie bestimmt schon einmal auf den sog. Lagerwertbericht gestoßen. Der Inhalt und Aufbau dieses Berichtes sind bereits vielfach dokumentiert. Nichtsdestotrotz habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Lagerwertberichteinstellungen für viele Dynamics AX Anwender aufgrund der Vielzahl der Einstellmöglichkeiten und fehlender „best practice“ Vorgaben sehr verwirrend sein können.

Die Zielsetzung dieses Beitrags besteht demnach darin, die verschiedenen Einrichtungsparameter des Lagerwertberichtes mit einem speziellen Fokus auf Finanz- und Abstimmgesichtspunkte darzustellen. Für diese Darstellung wurden die verschiedenen Einrichtungsbereiche des Berichts in die folgenden Blöcke unterteilt: DE_22_001
(Hinweis: Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit wird dieser Beitrag aufgrund seines Umfangs in insgesamt drei Teile unterteilt)

Block 1:
DE_22_002

Datumsintervall:
Hier kann das Datumsintervall hinterlegt werden, welches standardmäßig beim Berichtsaufruf zur Auswahl vorgeschlagen wird.

Bereich:
Zur Auswahl steht an dieser Stelle „Buchungsdatum“ oder „Transaktionsuhrzeit“. Beachten Sie, dass letztere speziell für das neue Lagerwertmodell „flexiblen Durchschnitt“ dem Lagerwertbericht hinzugefügt wurde. Siehe hierzu auch die folgende Seite.

Dimensionssatz:
Die Auswahl des (Finanz-) Dimensionssatzes erlaubt es – in Abhängigkeit von den getroffenen Spalteneinstellungen (siehe hierzu weiter unten) – Finanzsaldenwerte am Ende des Berichtes anzuzeigen. Beispiel:
DE_22_003

Best practice:
Solange keine Differenzen auftreten ist es prinzipiell gleichgültig mit welchem Dimensionssatz der Lagerwertbericht gestartet wird, um auf diese Weise zu dokumentieren, dass die Werte des Hauptbuches mit dem des Nebenbuches Lager übereinstimmen. Sobald allerdings Abweichungen zwischen beiden Büchern auftreten hat es sich als hilfreich erwiesen den Bericht nochmals mit einem Dimensionssatz zu starten, der neben dem Hauptbuch auch die Artikelnummer beinhaltet, weil sich hierdurch die Abweichungssuche erheblich einfacher gestaltet. Beispiel:
DE_22_004
Bitte beachten Sie dass ein Berichtsaufruf mit einem Dimensionssatz, der sowohl das Hauptkonto als auch die Artikelnummer beinhaltet voraussetzt, dass die Artikelnummer mitgebucht wird. Dies wiederum setzt voraus, dass zum einen die Hauptbuchkontostrukturen entsprechend mit der Artikelfinanzdimension eingerichtet wurden und zum anderen jeder Artikel mit seiner entsprechend zugehörigen Artikel-Finanzdimension eingerichtet wurde, wie dies beispielhaft in den folgenden beiden Screenshots dargestellt ist.
DE_22_006
DE_22_005_neu

 

Block 2:
Die Parameter die im Bereich der Lagerungsdimensionen eingestellt werden beeinflussen über die Festlegung der Anzeige von Artikeln, Artikelgruppen, Zwischensummen, usw. das Layout des Lagerwertberichts unmittelbar.
DE_22_008

Beispiel:
 DE_22_009
Bitte beachten Sie dass die Einstellungen des Lagerwertberichtes mit denen der Lagerdimensionsgruppen im Einklang stehen müssen. So ist es bspw. wenig sinnvoll den Lagerwertbericht mit der Lagerdimension „Palettennummer“ einzurichten, wenn finanzielle Lagerwerte auf dieser Ebene gar nicht nachgehalten werden. Siehe hierzu beispielhaft die Darstellungen im folgenden Screenshot.
DE_22_010

Von einem „best practice“ Standpunkt aus betrachtet empfiehlt es sich verschiedene Berichtsversionen mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad einzurichten, um im Falle auftretender Differenzen möglichst schnell die Ursache der Abweichung identifizieren zu können.
DE_22_011

…Fortsetzung folgt im nächsten Beitrag.